Aktualisierung der Weltwalderhebung

Wussten Sie, dass die Waldfläche der Erde zwischen 1990 und 2000 alle sieben Stunden um eine Größenordnung abnahm, die der Fläche des Tharandter Waldes entspricht? Ist ihnen bekannt, dass Wälder 30 Prozent der Landflächen unseres Planeten bedecken? Mehr als zwei Drittel aller Wälder in Europa können als naturnah eingestuft werden, während 27 Prozent noch unberührt sind. Rund 12 Prozent der Wälder in Europa sind geschützt und dienen dem Erhalt der biologischen Vielfalt oder dem Landschaftsschutz. Auf jeden Einwohner in Europa kommen 1,42 Hektar (oder rund zwei Fußballfelder) Waldfläche. Obwohl in Europa weit weniger als die Hälfte des Holzzuwachses genutzt werden, beläuft sich die Holzproduktion (Rundholz, Industrieholz und Brennholz) auf fast 500 Millionen Kubikmeter pro Jahr.

Diese Zahlen sind ein Auszug aus der Weltwalderhebung, die gemeinsam von der Ernährungs- und Landwirtschafts-organisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE) seit den 1940er Jahren periodisch durchgeführt wird. Die jüngste Weltwalderhebung stammt aus dem Jahr 2000.

Anlässlich der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, die im vergangenen Jahr in Johannesburg stattfand, wurde der signifikante Beitrag, den Wälder für die Umwelt und die Bevölkerung haben, erneut betont. Die nachhaltige Erhaltung und Sicherung der vielfältigen Funktionen von Wäldern steht im Zentrum der aktuellen Umweltpolitik. Die Weltwalderhebung stellt Informationen für den Forstsektor als Grundlage für politische Entscheidungen und die Erfolgskontrolle umweltpolitischer Maßnahmen zur Verfügung. Aufgrund des dringenden Informationsbedarfs zur globalen Waldentwicklung wurde eine Aktualisierung der Weltwalderhebung für das Jahr 2005 gefordert.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) organisiert die TU Dresden in der kommenden Woche ein internationales Expertentreffen, das die Weltwalderhebung für den Bereich der temperierten und borealen Wälder vorbereiten soll. Die Koordination der Aufgaben der Expertengruppe wird von Professor Michael Köhl, Lehrstuhl für Biometrie und forstliche Informatik, wahrgenommen. Neben Vertretern des BMVEL, der FAO, der ECE und der Europäischen Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder werden auch nationale Experten aus Europa, Nordamerika, Australien, Neuseeland und Japan anwesend sein. Am Ende des Treffens soll ein Konzept zur Durchführung der nächsten Weltwalderhebung vorgelegt werden. Deutschland wird mit den Ergebnissen der zweiten Bundeswaldinventur, die für Mitte nächsten Jahres erwartet werden, einen aktuellen Beitrag zur Weltwalderhebung 2005 leisten.

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer