Super-Partikel für die Abwasserreinigung

Schwermetalle in Wasser stellen eine große Gefährdung der menschlichen Gesundheit dar. Eine Gruppe von europäischen Wissenschaftlern hat neuartige Partikel entwickelt, mit denen sich diese gefährlichen Elemente unschädlich machen lassen.

Die Stahl-, Glas- und Keramikindustrie, aber auch Kraftwerke produzieren wichtige Verbrauchsgüter für den Menschen. Andererseits fallen dabei aber auch große Abwassermengen an, die mit Schwermetallen belastet sind. Der größte und am weitesten verbreitete Übeltäter ist wahrscheinlich die Elektrizitätserzeugung, doch wer wäre schon bereit, im 21. Jahrhundert ohne Strom zu leben?

Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Arsen wirken aber leider toxisch auf den Menschen. Die schwersten Gesundheitsschäden verursachen diese Substanzen im zentralen Nervensystem. Daher müssen Abwässer von diesen Metallen gereinigt werden, bevor sie wieder der Wasserversorgung zugeführt oder in Fertigungsprozessen verwendet werden können.

Diese profilierten Industriezweige sind stets bestrebt, ihre Verfahren zur Abwasseraufbereitung zu verbessern, da sie immer strengere behördlich vorgeschriebene Grenzwerte erfüllen müssen. Dabei kann ihnen innovative Forschung helfen, die mit Mitteln der Europäischen Kommission gefördert wird.

Wissenschaftler aus Großbritannien, Irland und Deutschland haben dabei ihr Expertenwissen eingebracht, um auf dem Gebiet der superparamagnetischen Kompositpartikel (Superparamagnetic Composite Particles, SPMCs) neue Maßstäbe für den Stand der Technik zu setzen. Sie entwickelten einen auf Verfahren der Nasschemie basierenden neuen Prozess zur Erzeugung von SPMCs im Mikron- und Submikronbereich mit eingebetteten Eisenoxid-Nanopartikeln, die ihre magnetischen Eigenschaften auch beim Vorhandensein eines Magnetfeldes nicht verlieren.

Werden sie in einen Abwasserstrom eingebracht, ziehen diese SPMCs die darin enthaltenen Schwermetalle an. Nach der Komplexbildung werden die schwermetallbeladenen SPMCs wieder aus dem Abwasserstrom entnommen. Die Schwermetalle können anschließend durch Ändern des lokalen pH-Wertes von den SPMCs abgetrennt werden. Nach der Separation können die Schwermetalle als hochkonzentrierter Klärschlamm sachgemäß entsorgt werden. Organisationen mit einer noch proaktiveren Einstellung zum Umweltschutz könnten sogar versuchen, die Metalle mit verschiedenen bekannten Techniken zurückzugewinnen.

Der gesamte Prozess wurde in einer kontrollierten Umgebung demonstriert. Die Wissenschaftler sind auf der Suche nach weiterer Unterstützung für eine kommerzielle Nutzung der neuen SPMCs, die bei verschiedensten Industriebetrieben angewandt werden können, in denen mit Schwermetallen belastetes Abwasser anfällt. Diese enorm fortschrittlichen SPMCs könnten Abwässer durchaus kostengünstiger reinigen als bestehende Verfahren.

Kontakt

Peter Rogin (Dr)

Institut für Neue Materialien gem. GmbH
Im Stadtwald Geb. 43
66123
Saarbrücken
GERMANY
Tel: +49-681-9300319
Fax: +49-681-9300223

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer