Bundesweit einmaliges Pilotprojekt zum Quellenschutz wurde vorgestellt

Erstmals in Deutschland wurden sämtliche Quellen einer Gebietskörperschaft erfasst. Das Ergebnis: weit über die Hälfte aller Quellen ist geschädigt. Hauptursachen sind Versauerung, Verbau und Verrohrung.

Am Donnerstag (20.3.) wurden in Dahn/Kreis Südwestpfalz die Ergebnisse des „Pilotprojekts zur umweltgerechten Entwicklung von Quellen auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland“ vorgestellt. Dabei zeigte sich, dass weit über die Hälfte aller Quellen geschädigt war – vor allem durch Versauerung oder durch Verbau und Verrohrung. Erstmals in Deutschland wurden mit diesem Vorhaben sämtliche Quellen einer Gebietskörperschaft erfasst.

In enger Zusammenarbeit zwischen der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland, dem BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. und gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz sowie die Daniel-Theysohn-Stiftung in Ludwigswinkel hat das Institut für Regionale Umweltforschung und Umweltbildung (IFU) 100 von den dort 250 bekannten Quellen auf ihren Zustand hin untersucht. Die Beteiligten erwarten, dass dieses Projekt mit Vorbildcharakter Anstöße zu weiteren, vergleichbaren Vorhaben in anderen Regionen geben wird.

Quellen sind stark gefährdete Lebensräume, mit einer hochangepassten Tier- und Pflanzenwelt. Bisher gibt es nur sehr wenige Daten über die Ökologie dieser Biotope. Die wesentliche Frage bei der vorliegenden Studie war, wie man zukünftig mit gefassten Quellen umzugehen hat: Renaturieren, die Fassungen verfallen lassen oder die Fassungen restaurieren? „Jede Quelle ist ein Individuum, Pauschal-Rezepte zum Umgang mit ihnen gibt es nicht“, so Dr. Hans Jürgen Hahn, Geschäftsführer des Instituts für Regionale Umweltforschung und Umweltbildung der Universität in Landau. Der hier vorgestellte Pflege- und Entwicklungsplan, der auf einer soliden Datengrundlage aufbaue und für jede einzelne Quelle Entwicklungsziele und Maßnahmen formuliert, müsse als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.

„Dies genau ist der Grund, warum die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland diese Studie in Auftrag gegeben hat. In den kommenden Jahren werden wir alles Machbare tun, um die Empfehlungen der Studie umzusetzen“ kündigte Verbandsbürgermeister Wolfgang Bambey an. Mittelfristig wird die Realisierung dieser Maßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten und begleitet durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit angestrebt. Da Quellen nicht nur schützenswerte Lebensräume, sondern oft auch Anziehungspunkte für die Bewohner und Gäste der Region sind, wurde bei den Maßnahmenvorschlägen sehr genau zwischen den verschiedenen Interessen abgewogen.

In der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland sind ca. 40 Prozent aller Quellen gefaßt. Die gefaßten Quellen sind meist sehr dünn besiedelt. Dort allerdings, wo die alten Sandsteinfassungen im Verfallen begriffen sind, haben sich oftmals wieder wertvolle Biotope entwickelt, die durch etwaige Restaurierungsmaßnahmen zerstört würden. An ungefassten Quellen kann intensive forstliche Nutzung, aber auch ungeregelter Besucherdruck zu Schädigungen führen. Ein weiteres Problem stellt die Versauerung von Quellen insbesondere in Ober- und Mittelhanglagen dar. Doch es gibt auch erfreuliche Ergebnisse. Über 140 Tierarten wurden bei den Untersuchungen gefunden, darunter auch zahlreiche Besonderheiten.

Kontakt:

Verbandsgemeindeverwaltung Dahner Felsenland, Ansprechpartner: Klaus Meichel
Tel.: 06391/406168, Fax: 06391/406199

Universität Koblenz-Landau; Campus Landau;
Ansprechpartner: Dr. Hans-Jürgen Hahn;
Tel.: 06341/280-211; Fax: 06341/280-367
Email: hahn@uni-landau.de

BUND Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Tel.: 06131/231973
Fax: 06131/231971
www.bund-rlp.de

Media Contact

Bernd Hegen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer