Korallen erzählen über das Klima im Atlantik

Riffbauende Lebewesen bilden ähnlich wie Bäume Jahresringe

Korallenstöcke haben ähnlich wie Bäume Jahresringe. Anhand dieser können Forscher nicht nur das Alter, sondern auch die klimatischen Verhältnisse erkennen, berichten Forscher der Universität von Pennsylvania bei der derzeit in San Franzisko stattfindenden Konferenz der American Geophysical Union (AGU).

Im Gegensatz zu den Korallen im tropischen Pazifik hat es bisher bei den Korallenriffen im tropisch-atlantischen Amerika keine klimarelevanten Forschungsergebnisse gegeben. Lisa Greer und ihr Forschungsteam haben zu diesem Zweck Korallenstöcke der Gattung Montastraea annularis (Bild) vom Parque Nacional del Este vor der Küste der Dominikanischen Republik genauer untersucht. Mithilfe eines Röntgengerätes, das üblicherweise in der Zahnmedizin Verwendung findet, konnte die Wissenschaftlerin der State University of Pennsylvania im Inneren des Korallenskeletts Jahresringe sichtbar machen. „Dekadische Schwankungen im Korallenskelett korrelieren mit den verschiedenen Oberflächentemperaturen des tropischen Atlantiks im Zeitraum 1935 bis 1996“, so die Wissenschaftlerin. Damit spiegeln die Jahresringe den Salzgehalt und die Temperatur des Wassers wider, erklärt die Wissenschaftlerin, denn die Korallen verwenden zum Bau ihres Skeletts Substanzen, die vom Salzgehalt und der Temperatur des Meerwassers abhängig sind.

Anhand der verschiedenen Jahresringe im Korallenskelett lassen sich Klimaveränderungen in einem Zyklus, der sich alle 12 bis 15 Jahre wiederholt, ablesen. „Damit könnte ein regelmäßiges Erwärmen und Abkühlen der Temperaturen im tropischen Atlantik erklärt werden“, meint Greer.

Nach Angaben der Wissenschaftlerin haben sich die tropischen Oberflächentemperaturen allerdings zwischen 1960 und 1970 signifikant verändert.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.agu.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer