Walfang und kein Ende!

Norwegen vernichtet Walfleisch – und erhöht die Fangquoten – Japanische Walfänger „erfolgreich“ zurück – Island ist wieder Mitglied bei der Internationalen Walfang-Kommission

Gemeinsame Presseerklärung von: GMS Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere e.V. Deutsche Umwelthilfe DNR Deutscher Naturschutzring International Fund for Animal Welfare

Nachdem Norwegen im Sommer etwa 30 Tonnen Walfleisch vernichtet hat, gibt es wieder freie Kapazitäten. Statt 671 Zwergwale, genehmigte sich Norwegen schon jetzt für die kommende Fangsaison im nördlichen Atlantik eine Quote von 711 Zwergwalen. 2002 wurden 643 getötet, offensichtlich mehr, als die Nordmänner gebrauchen können.

Abgesehen von Fang und Vernichtung, hat Norwegen auch wieder den internationalen Handel mit Walprodukten aufgenommen. Im Sommer 2002 wurden acht Tonnen nach Island verschifft, Ende September noch einmal 17 Tonnen Blubber (Walspeck), den in Norwegen kaum jemand isst und in Japan wegen der hohen Schadstoffbelastung niemand essen will. Für weitere 30 Tonnen soll ein Vertrag mit Island bestehen. Oder sind das die 30 Tonnen, die vernichtet wurden? Viele offene Fragen.

Der Handel ist möglich, weil Norwegen und Island, wie auch Japan, gegen das internationale Handelsverbot durch das „Washingtoner Artenschutzabkommen“ (WA oder CITES) „Vorbehalt“ eingelegt haben und deshalb rechtlich nicht gebunden sind. Japan wird zudem anlässlich der 12. WA-Tagung in Chile im November 2002 versuchen, das Handelsverbot für Zwerg- und Bryde´s Wale zu kippen.

Während die Japaner im vorigen Jahr im westlichen Nordpazifik 100 Zwergwale, 50 Brydewale und acht Pottwale abgeschossen haben, kamen die japanischen Fangschiffe nach der Sommersaison mit 150 Zwergwalen, 50 Brydewalen und fünf Pottwalen zurück. Nach 26 Jahren Schonzeit kamen noch 39 Seiwale hinzu. Im vorigen Jahr wurde nur ein Seiwal – angeblich aus Versehen – getötet.

Damit hat Japan allein die Quoten in der nördlichen Hemisphäre in den beiden letzten Jahren fast verdoppelt und bewiesen, wie ernst das Fangverbot (Moratorium) genommen wird. Die Fänge in den antarktischen Gewässern sind im Winter fällig, wenn es in der Antarktis Sommer wird. 2001/02 wurden 440 Zwergwale abgeschossen.

Im Rahmen einer außergewöhnlichen IWC-Sitzung im Oktober 2002 im britischen Cambridge ist es Island gelungen, der IWC nach etwa 10 Jahren wieder beizutreten. Der Skandal bei diesem „Schachzug“: Während Island vor dem Verlassen der IWC das Moratorium noch anerkannt hatte, hat es jetzt mit dem Wieder-Beitritt einen Vorbehalt gegen das Fangverbot verknüpft. Weil einige (walfreundliche) IWC-Mitglieder diesen Winkelzug als juristisch nicht akzeptabel fanden, wurde über Islands Beitritt abgestimmt. Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Island durfte bei dieser Abstimmung schon mitstimmen – und wurde zum Zünglein an der Waage. Mit 19 ja und 18 nein Stimmen wurde Island wieder Mitglied in der IWC, ohne das Moratorium anerkennen zu müssen.

Zwar hat Island angekündigt, den kommerziellen Walfang vor 2006 nicht aufnehmen zu wollen, doch wird im Fischereiministerium bereits heute laut darüber nachgedacht, 250 Zwergwale, 200 Finnwale und 68 Seiwale im Sommer 2003 – nach japanischem Muster – unter dem Deckmantel der Wissenschaft – zu harpunieren. Die Produkte, so darf man annehmen, werden dann ins immer walfleischhungrige Japan verschifft.

Darüber, dass Finn- und Seiwale (wie auch Pottwale) anlässlich der 7. Vertragsstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz Wandernder Wildlebender Tierarten im September 2002 mit dem Anhang I einen weiteren Schutzstatus bekommen haben, setzt sich Island vermutlich genauso hinweg, wie über andere Konventionen. Island und Japan sind keine Mitglieder bei CMS, wie die Bonner Konvention international heißt. Mitglied Norwegen hat hier bereits seinen Vorbehalt angekündigt, wie „gegen die Aufnahme aller marinen Tiere,“ so Norwegens Delegationsleiter.

Und last but not least sind da noch die Färinger. Auf den dänisch-autonomen Inseln im Nordatlantik will man sich nur ungern mit dem Fleisch von Grindwalen zufrieden geben, sondern liebäugelt einmal wieder mit zusätzlichen Finn- und Seiwalen.

Für Rückfragen:

Petra Deimer
GSM-Gesellschaft zum der Meeressäugetiere
Kieler Str. 2
D-25451 Quickborn
Tel. 04106 4712
Fax. 04106 4775
Email: pdeimer@gsm-ev.de

Media Contact

Petra Deimer Deutsche Umwelthilfe e.V.

Weitere Informationen:

http://www.gsm-ev.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer