Projekt unterstreicht Notwendigkeit eines intakten Ökosystems
Ein interaktiver Atlas der Biodiversität unseres Planeten ist von der UNO-Umweltorganisation UNEP erstellt worden. Anhand dieses Werkes soll dargestellt werden, welche Regionen der Erde besonders artenreich sind. Das interaktive Kartenmaterial ist vom UNEP-World Monitoring Centre (UNEP-WCMC) in Cambridge erstellt worden.
Der interaktive Atlas bietet auch einen Einblick in die Geschichte unserer Umwelt und zeigt, dass der Mensch seit 1850 rund die Hälfte der Erdoberfläche verändert hat. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit der Zerstörung wird alle zwei Jahre ein wichtiges natürliches Arzneimittel verlorengehen, das die Menschen vor schweren Erkrankungen schützen kann oder möglicherweise schwere Erkrankungen heilen kann, berichtet die Unep. Nach Schätzungen der Weltorganisation sind von den geschätzten 250.000 tropischen Pflanzen nur etwa ein Prozent auf deren pharmazeutische Wirkung ausgetestet worden.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor sei, so ein UNEP-Sprecher, auch die Tatsache, dass 80 Prozent der Menschen, die in Entwicklungsstaaten leben, auf natürliche Heilmittel aus der Natur angewiesen sind. Alleine in den USA, schätzt die Umweltorganisation, stammen 56 Prozent der 150 am meisten verschriebenen Medikamente, mit denen rund 80 Mrd. Dollar erwirtschaftet werden, aus der Natur. Der Atlas beschreibt auch jene Zonen der Erde, die am meisten durch Zerstörung bedroht sind. Dazu gehören etwa die Regenwälder im Kongo-Becken, der tropische Regenwald Südostasiens und Teile von Amazonien. Unep-Generaldirektor Klaus Töpfer will die erfassten Daten auch beim World Earth Summit, der ab 25. August in Johannesburg beginnt, vorbringen.
Wolfgang Weitlaner | pte.online
Weitere Informationen:
http://www.unep.org/
http://www.unep-wcmc.org/
http://stort.unep-wcmc.org/imaps/gb2002/book/viewer.htm
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
17.04.2018 | Universität Wien
Wälder beeinflussen den globalen Quecksilber-Kreislauf maßgeblich
13.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften