Daten zur Natur ermöglichen Standortbestimmung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Beate Jessel, haben heute in Berlin gemeinsam die „Daten zur Natur 2008“ präsentiert.

Vier Wochen vor der 9. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, die im Mai in Bonn stattfindet, liegt damit ein umfassender Überblick zur biologischen Vielfalt in Deutschland und weltweit vor. „Wissenschaftlich fundierte Daten und Informationen über den Zustand und Veränderungen von Natur und Landschaft sind unverzichtbar für eine belastbare, konkrete Standortbestimmung hinsichtlich der Umsetzung dieses zentralen Naturschutzübereinkommens“, sagte der Bundesumweltminister.

Die Daten zur Natur 2008 belegen, dass dank intensiver Anstrengungen des amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes in den letzten Jahren Erfolge im Naturschutz und in der nachhaltigen Nutzung in Deutschland erzielt wurden. Die Gesamtfläche der Naturschutzgebiete nahm in den letzten zehn Jahren um ca. 30 Prozent zu. Die Zahl der Nationalparke stieg von elf auf 14, ihre Gesamtfläche beläuft sich jetzt auf rund 960.000 ha, davon sind über 190.000 ha Landfläche. Mit diesem Zuwachs bei den Schutzgebieten hat Deutschland wesentliche Fortschritte beim Aufbau eines globalen Schutzgebietssystems erzielt.

Mit Bestätigung der EU-Kommission sind nun auch rund 14 Prozent der Landesfläche Deutschlands und fast ein Drittel der Fläche der Ausschließlichen Wirtschaftszone Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. „Der erste umfassende nationale Bericht zum Erfolg der Schutzmaßnahmen im Rahmen von Natura 2000 belegt für etwa ein Viertel der Arten und Lebensraumtypen von europäischer Bedeutung den angestrebten günstigen Erhaltungszustand“, sagte Sigmar Gabriel.

Aufgrund gezielter Artenschutzmaßnahmen haben sich deutschlandweit die Bestände gefährdeter Arten wie Wanderfalke oder Steinkauz positiv entwickelt. Dies zeigen die Ergebnisse des bundesweit neu organisierten und künftig von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Vogelmonitorings des Dachverbands der Deutschen Avifaunisten (DDA).

„Die Erfolge sollten uns weiter ermutigen. Sie zeigen, dass wir in der Lage sind, negative Trends bei der biologischen Vielfalt umzukehren und mit unseren Bemühungen erfolgreich unsere natürliche Umwelt zu schützen und auch wiederherzustellen“, so Gabriel.

Auch hinsichtlich einer naturschutzgerechten Nutzung gibt es positive Entwicklungen. Mittlerweile sind in Deutschland rund zwei Drittel der Waldfläche zertifiziert, ca. 5 Prozent nach FSC (Forest Stewardship Council) und knapp 65 Prozent nach PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes).

„Auch wenn wichtige und richtige Schritte eingeleitet und konkrete Maßnahmen erfolgreich umgesetzt wurden, ist die Gesamtsituation der biologischen Vielfalt und des Naturhaushalts jedoch nach wie vor alarmierend“, sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. So sind z.B. über 70 Prozent der Biotoptypen Deutschlands als gefährdet eingestuft. Nach ersten Ergebnissen der derzeit in Aktualisierung befindlichen Roten Listen für Tiere, Pflanzen und Pilze, die 2008/2009 erscheinen sollen, sind fast zwei Drittel der in Deutschland vorkommenden Reptilienarten in ihrem Bestand gefährdet.

Diese Beispiele wie auch viele andere in den „Daten zur Natur 2008“ vorgestellten Fakten zeigen, dass es nach wie vor intensiver gemeinsamer Bemühungen auf Landes-, Bundes- wie auch internationaler Ebene bedarf, um der Gefährdung von Natur und Landschaft entgegenzuwirken. Naturschutz muss dabei in alle relevanten Politikbereiche integriert werden, um Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Natur zu ermöglichen. Die im November 2007 beschlossene Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt dokumentiert den Willen der Bundesregierung, hier in allen biodiversitätsrelevanten Bereichen unter aktiver Einbindung der gesellschaftlichen Akteure wesentliche Schritte zu tun und gibt hierfür ein klares Handlungsprogramm vor. „Eine ganze Reihe von Maßnahmen soll bereits bis 2010 umgesetzt werden und in ihrer Gesamtheit zur Verwirklichung des 2010-Ziels beitragen“, erklärte Sigmar Gabriel.

Ein Hintergrundpapier zu den „Daten zur Natur“ finden sie im Internet unter www.BFN.de .

Bundesamt für Naturschutz (2008) (Hrsg.): Daten zur Natur 2008. Landwirtschaftsverlag Münster. 137 Tabellen und 194 Abbildungen. (für 24,80 Euro im Buchhandel erhältlich)

Hinweis:
Das BfN führt im Rahmenprogramm der UN-Naturschutzkonferenz (CBD) in Bonn vom 12. bis 16.5, 20.5 bis 23.5. und vom 26.5. bis 30.5 täglich ab 18:00 Uhr eine Musikveranstaltung als Happy Hour auf dem Robert-Schuman-Platz durch. Informationen über die Musikgruppen finden Sie unter www.bfn.de
Am 18. Mai führt das BfN den „NATURATHLON 2008 – Der Lauf der Welt“ durch. Hierfür können sich internationale Freizeitsportler unter www.NATURATHLON.de bewerben.

Informationen zur CBD Konferenz erhalten Sie unter www.BFN.de und www.naturallianz.de.

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer