Korallenfriedhöfe im Golf von Cadiz entdeckt – Folge natürlicher Umweltveränderungen

Während einer dreiwöchigen, gerade zu Ende gegangenen Expedition untersuchten MARUM-Wissenschaftler Korallenkolonien im Golf von Cadiz. Mit Hilfe des Bremer Tauchroboters CHEROKEE sammelten sie Proben in 600 bis 900 Metern Wassertiefe. Dabei entdeckten sie ausgedehnte Korallenfriedhöfe, lebende Kolonien blieben die Ausnahme. Erste Befunde deuten darauf hin, dass die Korallen natürlichen Umweltveränderungen zum Opfer gefallen sind. Diese Ergebnisse werfen die Frage auf, ob heute noch intakte Korallenkolonien vor Irland oder Norwegen durch den aktuellen globalen Wandel bedroht sind.

Fünfzehn Wissenschaftler waren an der MARUM-Expedition auf dem holländischen Forschungsschiff „Pelagia“ beteiligt. Sie wollten herausfinden, ob es lebende Korallenbestände im Golf von Cadiz gibt bzw. ob diese als Bindeglied zwischen den Kolonien im Mittelmeer und jenen weiter nördlich im Atlantik anzusehen sind. Nach etlichen Tauchgängen mit dem Roboter CHEROKEE zieht Fahrtleiter Prof. Dierk Hebbeln ein eindeutiges Fazit: „Wir haben eine Fläche untersucht, die etwa so groß wie das Land Bremen ist. Und wir hatten erstklassige Ausrüstung an Bord. Trotzdem haben wir nur wenige lebende Korallen gefunden.“

Stattdessen stießen die Forscher in 600 bis 900 Metern Wassertiefe auf mehrere Korallenfriedhöfe. „Dabei handelt es sich um Gürtel, die etwa 200 Meter lang sind und von etwa 20 Meter hohen Hügeln aus Korallenschutt dominiert werden“, sagt Dierk Hebbeln. Bei Wassertemperaturen von rund 10° Celsius fanden die Forscher zwar auch einzelne lebende Kolonien, verglichen mit den abgestorbenen Kolonien spielen diese aber offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle.

Wann und warum die einst blühenden Gärten der Tiefsee abgestorben sind, lässt sich erst nach aufwendigen Laboruntersuchungen an Land bestimmen. Menschliche Einflüsse wie etwa Meeresverschmutzung spielen dabei nach Aussagen des Expeditionsleiters wohl keine Rolle. Vermutlich haben sich irgendwann in den vergangenen Jahrhunderten oder Jahrtausenden die Wassertemperatur und/oder das Nährstoffangebot für die Korallen drastisch verändert.

„Die Auswertung des Probenmaterials wird zeigen, welche Faktoren die Korallenpopulationen im Golf von Cadiz letztlich großflächig absterben ließen“, fasst Prof. Hebbeln zusammen. „Damit können wir dann auch besser abschätzen, ob und wie sich der aktuelle globale Wandel auf die großen, noch lebenden Kaltwasserkorallenriffe vor Norwegen und Irland auswirken könnte“.

Weitere Informationen/Interviewanfragen/Bildmaterial:

Albert Gerdes
MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 – 218-65540
Email: agerdes@marum.de

Media Contact

Albert Gerdes idw

Weitere Informationen:

http://www.marum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer