Wasserproben sollen Klimaschwankungen erklären

Bremer Forscher messen vor Brasilien und Guadeloupe

18 Forscher, darunter Bremer Wissenschaftler, untersuchen zurzeit auf dem Forschungsschiff Meteor die Ausbreitung von Klimasignalen im Atlantik bzw. die Rolle des Imports von warmem Wasser aus dem Südatlantik für die Klimaschwankungen in den Tropen und unseren Breiten. Die Forschungsaktivitäten sind Teil des internationalen CLIVAR Programms (Climate Variability and Predictability), das letztendlich zu einer besseren Vorhersagbarkeit von Klimaschwankungen führen soll. Das Projekt wird von Monika Rhein vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen geleitet.

Das wissenschaftliche Programm auf der FS Meteor startete am 9. Juni 2002 vor Brasilien und endet Anfang Juli in Guadeloupe. Vom Schiff aus werden die Eigenschaften des Wassers und die Strömungsgeschwindigkeiten gemessen. Außerdem kommen verankerte Geräte zum Einsatz, die für ein Jahr in den Spalten des Mittelatlantischen Rückens ausgesetzt werden. Dort erfassen sie Schwankungen im Export von Tiefenwasser aus dem West- in den Ostatlantik. Die Bremer Forschungsvorhaben auf dieser Reise werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF)mit einer halben Mio. Euro gefördert.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer