UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder – Deutsche Gebiete auf dem Weg zur Nominierung

Der heutige Tag ist der Beginn einer Öffentlichkeitskampagne, die den gesamten Prozess der Antragstellung an die UNESCO begleiten wird. Sie soll die Bevölkerung kontinuierlich und intensiv über wichtige Schritte auf dem Weg zur Nominierung informieren und eine enge Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit in den Regionen gewährleisten.

Als gemeinsame Aktion der vier beteiligten Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Hessen wird heute die Internetseite www.weltnaturerbe-buchenwälder.de freigeschaltet. Hier können interessierte Bürgerinnen und Bürger umfangreiche Informationen zum Thema Weltnaturerbe sowie zu den letzten naturnahen Buchenwäldern Europas abrufen. Gleichzeitig wird das Faltblatt „Weltnaturerbe Buchenwälder in Deutschland“ herausgegeben. Das kostenlose Faltblatt informiert die Öffentlichkeit anschaulich über die Nominierung und macht auf die Einzigartigkeit der europäischen Buchenwälder aufmerksam.

Über die Internetseite können das Faltblatt und künftig alle Veröffentlichungen zum Thema bezogen werden. Mit diesem Internetauftritt wird es der Bevölkerung möglich, den Nominierungsprozess zu begleiten und ständig auf dem neuesten Informationsstand zu sein. Ein Gästebuch ermöglicht es, zum Thema zu kommunizieren, Position zu beziehen und Anregungen zu geben. So soll das ehrgeizige Vorhaben, ausgewählte Buchenwälder Deutschlands als Naturerbe bei der UNESCO zu nominieren, auf eine breite öffentliche Basis gestellt werden. Sowohl die gemeinsame Öffentlichkeitskampagne der Länder als auch der gesamte Nominie-rungsprozess werden durch das Bundesumweltministerium unterstützt.

Das UNESCO-Welterbeübereinkommen stellt herausragende, einmalige Natur- und Kulturgüter unter weltweiten Schutz. Bei der Unterschutzstellung legt die UNESCO strenge Kriterien an. Das Antragsverfahren an die UNESCO ist sehr anspruchsvoll und erfordert eine qualifizierte Vorbereitung. Deshalb wird seit Anfang vergangenen Jahres länderübergreifend an der Erstellung des gemeinsamen Nominierungsantrags gearbeitet. Dieser soll bis Anfang Februar 2009 bei der UNESCO eingereicht werden. Er umfasst insbesondere eine ausführliche Darstellung der Gebiete und begründet deren weltweite Einzigartigkeit. Weiterhin werden Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung des Welterbes beschrieben.

Zur Nominierung der deutschen Buchenwälder werden der UNESCO ausgewählte Bereiche aus fünf Schutzgebieten Deutschlands vorgeschlagen:

• Nationalpark Jasmund (Mecklenburg-Vorpommern)
• Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
• Grumsiner Forst im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg)
• Nationalpark Hainich (Thüringen)
• Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen).
Sie alle repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturnaher Buchenwälder in Deutschland und ergänzen hervorragend das seit 2007 bestehende UNESCO-Weltnaturerbe Bu-chenurwälder der Karpaten.

Der Status als Weltnaturerbe wäre eine besondere Auszeichnung, die diese Buchenwälder Deutschlands auf die gleiche Stufe stellt wie den Grand Canyon in den USA und das Große Barrie-reriff in Australien – oder wie in Deutschland die Fossilienlagerstätte Grube Messel bei Darmstadt (seit 1995 Deutschlands einzige Weltnaturerbestätte) und demnächst vielleicht das Wattenmeer (Nominierungsprozess läuft).

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer