Antibiotika, Pestizide, Nitrate - immer wieder tauchen ihre Rückstände im Grundwasser auf und machen die Nutzung als Trinkwasser problematisch. "Mit dem Regen werden viele verschiedene Stoffe aus der Luft und von der Erdoberfläche in tiefere Schichten des Bodens gespült", sagt HDoz.
Dr. Kirsten Küsel vom Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Fraglich sei jedoch, wie tief sie in den Boden gelangen und wie gründlich dieser sie aus dem Wasser herausfiltert.
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wollen Jenaer Wissenschaftler diesen Fragen jetzt nachgehen. "Uns interessiert besonders, ob oberirdische Biodiversität und unterschiedliche Landnutzung einen Einfluss auf die Stoffausträge haben", so Küsel. An dem Kooperationsprojekt "AquaDiv@Jena" sind neben Arbeitsgruppen der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät um Prof. Dr. Wolfgang Weisser und HDoz. Dr. Kirsten Küsel sowie der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät um Prof. Dr. Kai Uwe Totsche und Prof. Dr. Beate Michalzik an der Universität Jena auch das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Institut für Photonische Technologien (IPHT) beteiligt. Mit den 2,5 Millionen Euro, die der Freistaat Thüringen im Rahmen der ProExzellenz-Initiative für die nächsten drei Jahre dafür bereitstellt, können zehn Mitarbeiterstellen geschaffen werden. Die Projektpartner hoffen auf die Zusage weiterer 1,5 Millionen Euro für die Errichtung eines erforderlichen Neubaus.
"Für unsere Untersuchungen wollen wir auf die von der DFG geförderte Forschungsplattform im Hainich und auf die Flächen des 'Jena-Experiments' in den Saale-Auen zurückgreifen", sagt Kirsten Küsel. Besonders der Hainich sei mit seinen vielfältigen Habitattypen sehr gut geeignet. "Die unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen von Buchenwäldern im Hainich sowie die unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten von Gras- und Agrarflächen bieten ein breites Habitatspektrum", so die Limnologin, die sich Aussagen darüber erhofft, ob diese Diversität den Stoffumsatz und -austrag aus dem Boden unterschiedlich beeinflusst. Das sei auch im Hinblick auf die durch den Klimawandel immer häufiger auftretenden Großwetterereignisse interessant. "Man kann davon ausgehen, dass Starkregenfälle nach langanhaltenden Trockenperioden die Stoffeinträge in tiefe Bodenschichten und Grundwasserleiter erheblich beschleunigen", sagt Kirsten Küsel. "Das kann durchaus Auswirkungen auf die Trinkwasserqualität haben."
In den nächsten drei Jahren werden die Jenaer Wissenschaftler diese Fragestellungen bearbeiten. Bei einem Workshop haben sich die Forscher der diversen Disziplinen vor einigen Tagen dazu ausgetauscht und die ersten konkreten Arbeitsschritte beraten. Bewilligt wurden drei an unterschiedlichen Instituten angesiedelte Nachwuchsgruppen, die sich mit verschiedenen Teilbereichen des Projekts befassen werden. Um die Inhaltsstoffe in den Grundwasserleitern genau analysieren zu können, sollen zum Beispiel 100 bis 200 Meter tiefe Infrastrukturbohrungen im Hainich durchgeführt werden. Daran werden besonders die Wissenschaftler von der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena intensiv beteiligt sein.
"Durch die interdisziplinäre Vernetzung erhoffen wir uns eine Profilschärfung im Bereich Biodiversitätsforschung am Standort Jena", so Küsel. "Ziel ist es, 2011 einen gemeinsamen Antrag für einen entsprechenden Sonderforschungsbereich zu stellen."
Manuela Heberer | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de
Weitere Berichte zu: > Antibiotika > Artenvielfalt > Biodiversitätsforschung > Bodenschichten > Friedrich-Schiller-Universität > Großwetterereignisse > Grundwasserleiter > Habitatspektrum > Infrastrukturbohrungen > Landnutzung > Pestizide > ProExzellenz-Initiative > Starkregenfälle > Trinkwasser > Trinkwasserqualität > nitrate > Ökologie
Wenn Seen ins Schwitzen kommen: Aktuelles IGB Dossier erläutert die Folgen des Klimawandels
26.04.2018 | Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Bestände des invasiven Kalikokrebses reduzieren und heimische Arten schützen
24.04.2018 | Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten