Artenvielfalt fördert wichtige Funktionen von Ökosystemen

Biodiversität fördert wichtige Ökosystemfunktionen – dieser Zusammenhang lässt sich nicht nur experimentell belegen, sondern auch anhand von Untersuchungen, die die komplexen Zusammenhänge der Natur berücksichtigen.

So kann ein umweltfreundliches Management tropischer Agroforstsysteme mit der Förderung verschiedener Bienenarten auf einer Kaffeeplantage dazu beitragen, die Kaffeeproduktion zu steigern. Das haben Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen zusammen mit Kollegen aus Neuseeland, den USA und der Schweiz mit ihren Forschungen nachgewiesen.

Dabei sind die Wechselwirkungen zwischen Artenvielfalt und ökosystemaren „Dienstleistungen“ für den Menschen immer dann am größten, wenn die Ressourcen für Pflanzen und Tiere möglichst heterogen verteilt sind, so Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie an der Georgia Augusta. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PloS Biology“ veröffentlicht.

Wie Prof. Tscharntke erläutert, kann eine höhere Bienenvielfalt den Ertrag von Kaffeepflanzen optimieren, indem jede Art anders auf eine unterschiedliche Blütendichte reagiert und auf diese Weise eine insgesamt erhöhte Bestäubung sicherstellt. Positive Auswirkungen hat auch ein großer Artenreichtum von Schlupfwespen: Sie kontrollieren als Räuber die unterschiedliche Populationsdichte von Insekten und verhindern so schädliche Massenvermehrungen – je größer die Vielfalt der Schlupfwespen ist, desto besser funktioniert die Insektenregulation.

„Zwar mögen die verschiedenen Arten einer Gruppe in einem Ökosystem dieselbe Funktion erfüllen, sie reagieren in ihrem Verhalten aber ganz unterschiedlich auf die so vielfältigen Umweltbedingungen“, betont der Agrarökologe. „Die natürlicherweise vorkommende Lebensraum-Heterogenität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Biodiversität an Bedeutung gewinnt. So ist der komplementäre Effekt der verschiedenen Arten dann am größten, wenn auch die Ressourcen in Raum und Zeit unterschiedlich verteilt sind.“

Originalveröffentlichung:
Tylianakis JM, Rand TA, Kahmen A, Klein A-M, Buchmann N, Perner J, Tscharntke T (2008): Resource Heterogeneity Moderates the Biodiversity-Function Relationship in Real World Ecosystems. PLoS Biology 6: e122, 947-956.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Teja Tscharntke, Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften, Department für Nutzpflanzenwissenschaften
Waldweg 26, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-9209, -9205, Fax (0551) 39-8806
e-mail: ttschar@gwdg.de, Internet: http://www.gwdg.de/~uaoe/Agraroekologie.html

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer