Angst um den Schreiadler über Nahost

Er ist klein und besonders scheu: Der Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt und hat mit gerade mal hundert Brutpaaren in Deutschland längst einen Stammplatz als stark gefährdete Art in den Roten Listen der Brutvögel.

Jetzt machen sich die letzten in Deutschland brütenden Schreiadler auf den 10.000 Kilometer langen Heimflug aus den Winterquartieren im Süden Afrikas. Wenn alles gut geht, erreichen sie Anfang April unbeschadet die Brutgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

Mit Spannung verfolgt die Deutsche Wildtier Stiftung den Zugweg des „Pommernadlers“

Er ist klein und besonders scheu: Der Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt und hat mit gerade mal hundert Brutpaaren in Deutschland längst einen Stammplatz als stark gefährdete Art in den Roten Listen der Brutvögel.

Jetzt machen sich die letzten in Deutschland brütenden Schreiadler auf den 10.000 Kilometer langen Heimflug aus den Winterquartieren im Süden Afrikas. Wenn alles gut geht, erreichen sie Anfang April unbeschadet die Brutgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Der kritischste Teil der Reise steht den Vögeln allerdings noch bevor: der gefährliche Flug über Nahost! „Bei der Überquerung der Länder Syrien, Libanon sowie im Süden der Türkei droht den Schreiadlern der Abschuss durch Wilderer“, sagt Margit Meergans, Projektmanagerin der Deutschen Wildtier Stiftung.

„Über Nahost waren im letzten Frühjahr und Herbst die Verluste auf dem Zug in die afrikanischen Überwinterungsgebiete katastrophal“, bedauert Margit Meergans. Von acht in Brandenburg besenderten männlichen Tieren wurden vier mit hoher Wahrscheinlichkeit illegal abgeschossen. „Vier Schreiadler entsprechen rund 20 Prozent der gesamten männlichen Brutpopulation in Brandenburg“, erklärt Schreiadler-Experte Professor Dr. Bernd-Ulrich Meyburg, der den Verlust als dramatisch einstuft! Der Vorsitzende der Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen ist Kooperationspartner der Deutschen Wildtier Stiftung und führt die Auswertungen von Schreiadler-Daten durch. Der erfahrene Spezialist besendert seit Jahren Schreiadler mit solarbetriebenen, 30 Gramm leichten GPS-Sendern, die die Tiere wie einen Rucksack auf dem Rücken tragen. Durch diese GPS-Ortungen konnten viele interessante Erkenntnisse gewonnen werden. Die Messungen ergaben z.B. eine maximale Flughöhe von 2044 Metern und eine Höchstgeschwindigkeit von 103 km/Stunde auf dem Fernzug.

Durch die GPS-Ortung ist der Standort der Vögel dem Experten die ganze Zeit über bekannt. Zurzeit befinden sich die besenderten Schreiadler nördlich von Botswana und im Süden Somalias. Das Warten auf die Rückkehr der Schreiadler zehrt an den Nerven“, sagt Margit Meergans von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Noch sind alle drei Altadler, die wir in den Jahren 2008 und 2009 besendert haben, auf Sendung. Wir können nur hoffen, dass alle ihre Brutgebiete in Deutschland unversehrt erreichen…!“

Die Expertin der Deutschen Wildtier Stiftung hält am Sonntag, den 14. März auf der Veranstaltung „Schreiadler – Der am stärksten gefährdete Adler Deutschlands“ im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. einen Vortrag zum Schutzprogramm der Deutschen Wildtier Stiftung. Weitere Informationen finden Sie in der angehängten PDF-Datei.

Zusatz-Info: Die Deutsche Wildtier Stiftung dankt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die finanzielle Förderung des Projekts. Ohne das Engagement der Förderer und Partner des Schreiadler-Projektes der Deutschen Wildtier Stiftung wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Zu den Partner im Projekt gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation); Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung, Teterow, Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Wolfgang Scheller

Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de

Media Contact

Eva Goris idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer