Adler-Abschuss über Nahost

„Die Verluste an Schreiadlern über dem Nahen Osten sind in diesem Jahr katastrophal“, bedauert Margit Meergans, Projektmanagerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Von acht besenderten Männchen wurden vier Tiere mit hoher Wahrscheinlichkeit illegal abgeschossen. Die Zahl dieser vier Schreiadler schlägt mit gut 20 Prozent der gesamten männlichen Brutpopulation in Brandenburg zu Buche.

Die Informationen stammen von dem Schreiadler-Experten Professor Dr. Bernd-Ulrich Meyburg. Er ist Vorsitzender der Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen und Kooperationspartner der Deutschen Wildtier Stiftung. Meyburg hat die Auswertung der Adler-Daten durchgeführt. Hochgerechnet auf den Gesamtbestand der Schreiadler in Deutschland, ist diese Zahl dramatisch.

Fest steht, dass die GPS-Sender, die die Vögel auf ihrer 10 000 Kilometer langen Reisen ins Winterquartier nach Afrika wie einen Rucksack auf dem Rücken haben, keine Daten mehr übertragen. Der kleine, besonders scheue Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt. Längst hat er einen Stammplatz in den Roten Listen der Brutvögel und gilt als vom Aussterben bedroht. In Deutschland gibt es heute noch rund hundert Brutpaare, die in den Sommermonaten ihren Nachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern und im Nordosten Brandenburgs aufziehen.

Die Wintermonate verbringt der Schreiadler dann im südlichen Afrika. „Die Zeit für das Überleben des seltenen Vogels ist knapp geworden“, sagt Margit Meergans. „Die Deutsche Wildtier Stiftung wendet sich deshalb ganz entschieden gegen den Abschuss von Greifvögeln und unterstützt die Ratifizierung des Afrikanisch-Eurasisches Greifvogelabkommens“, sagt Margit Meergans.

Doch es gibt auch Positives zu berichten. „Ein erfahrener Altadler ist heil in Angola gelandet“, sagt Margit Meergans. Besonders freut sich die Projektmanagerin, dass zehn besenderte Jungvögel zum ersten Mal in ihrem Leben die kritischen Länder Syrien, Libanon und die südliche Türkei überflogen haben und jetzt ihren Weg in Afrika fortsetzen.

Zusatz-Info: Ohne das Engagement der Partner und Förderer des Schreiadler-Projektes der Deutschen Wildtier Stiftung wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Zu den Partner im Projekt gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation) Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung, Teterow, Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Wolfgang Scheller

Weitere Informationen:

Eva Goris, Pressesprecherin,
Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de

Media Contact

Eva Goris idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer