11,3 Mio. für zwei Hightech-Projekte Filtrationszentrum und mobile CO2-Abtrennung

ZF3: Zentrum für Filtrationsforschung

7,6 Mio. Euro gehen u.a. an das Rheinhausener An-Institut der UDE, das Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA, um dort eine neue Generation von Funktionsfiltern gemeinsam mit Unternehmen der Region zu entwickeln. Das neue Zentrum für Filtrationsforschung und funktionalisierte Oberflächen (ZF3) soll so genannte Funktionsfilter entwickeln, die beispielsweise Gase von Staubteilchen trennen, störende Gerüche abscheiden oder giftige Substanzen adsorbieren können. Dafür wollen die Forscher neuartige Strukturen (etwa Feinstfasern) entwickeln oder gezielt Nanopartikel herstellen und einsetzen.

Benötigt werden diese Funktionsfilter beispielsweise im Automobil- oder Lüftungsbau, in der chemischen Industrie, der Medizintechnik oder in der Mikroelektronik. Prof. Dr. Dieter Bathen, wissenschaftlicher

IUTA-Leiter: „Die Mittel fließen in die notwendigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und in den Aufbau einer speziellen neuen Technikumshalle mit zahlreichen Test- und Versuchsständen sowie Mess- und Analysegeräten.“ In dem Projekt arbeiten die IUTA-Forscher eng mit Wissenschaftlern des Instituts für Verbrennung und Gasdynamik und dem Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik an der UDE zusammen sowie mit denen des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West, dem Krefelder An-Institut der UDE.

Mobile Anlage zur CO2-Abtrennung aus Rauchgasen

3,7 Mio. Euro erhält das Projekt zur Senkung von CO2-Emissionen, einem zentralen Thema bei der zukünftigen Stromerzeugung, vor allem beim Einsatz von Kohle. Die Abtrennung von CO2 aus den Rauchgasen, ist eine Variante, die sich für Neu- und Altanlagen eignet. Im dem Projekt werden Erkenntnisse aus laufenden Vorhaben auf reale Abgasbedingungen umgesetzt. Dabei sollen verschiedene Substanzen zur Abgaswäsche grundsätzlich auf ihre Eignung geprüft und unterschiedliche Wäscherbauformen getestet werden. Dazu soll eine mobile Anlage entwickelt werden, die einen kleinen Teil des Rauchgases aus einem großen Kraftwerk nutzt. Projektpartner sind der Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik (LUAT) an der UDE, die ef.Ruhr Energieforschung Ruhr, das IUTA und die Umwelttechnik der Technischen Universität Dortmund.

Weitere Informationen: IUTA-Geschäftsführer Dr.-Ing. Stefan Haep, T.
2065/418-204, haep@iuta.de, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner (LUAT), T.
0201/183-7510, klaus.goerner@uni-due.de,
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
Beate H. Kostka M.A.
Leiterin der Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit Universität Duisburg-Essen
Tel: 0203/379-2430
Fax: 0203/379-2428
beate.kostka@uni-due.de

Media Contact

Beate H. Kostka Universität Duisburg-Essen

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer