Vorhersage der latenten Plazentainsuffizienz mit Risiko einer fetalen Hypoxie am Termin

Die antenatale Hypoxie ist in 63% mit dem strukturellen Bild der plazentaren Zottenun-reife korreliert. Bei einer in der Regel meh-rere Wochen symptomlos verminderter Transportleistung der „unreifen“ Plazenta genügen minimale oder normale Belas-tungsfaktoren (z.B. in Form von beginnen-den Wehentätigkeit), um klinisch unerwarte-te Dekompensation mit hypoxischen Episo-den oder rasch progredienter Hypoxie des Ungeborenes auszulösen.

Die Konsequenzen erscheinen meistens in Form von antepartaler Hypoxie, intrauteri-nem Fruchttod des reifen Kindes am Termin oder erhöhter neonataler Mortalität und Morbilität. Um das Krankheitsbild rechtzeitig zu erken-nen wurden neuartige Marker entwickelt, die einfach aus Körperflüssigkeiten der Mutter identifiziert werden sollen. Die Früherkennung der gefährdeten Schwangerschaften mit noch latenter Funk-tionseinschränkung der Plazenta mit an-schließendem risikoadaptierten perinatalen Management könnten zu einer Senkung von perinatalen Mortalität und Morbilität führen.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer