Trinukleotidsynthos

Im letzten Jahrzehnt hat das Interesse an effizienten Methoden für die gezielte Mutagenese stark zugenommen. Dabei stehen die Funktionsoptimierung von Proteinen und Peptiden sowie das Design neuer Enzyme im Vordergrund. Enzyme führen in unterschiedlichen industriellen Produktionsprozessen die Synthese von hochreinen chemischen Substanzen durch. Ihre Leistungsfähigkeit ist im Bezug auf die Effizienz besonders hoch und lässt sich mit Hilfe der Modifikation des genetischen Codes noch entscheidend verbessern.

Durch die Verwendung von synthetisch hergestellten Oligonukleotiden werden an ausgewählten Orten der Proteinsequenz Variationen der 20 Aminosäuren generiert. Werden üblicherweise gemischte Oligonukleotide durch statistische Kopplung einer Nukleotidmischung in jedem Zyklus der automatisierten Festphasensynthese erzeugt, so ist es unmöglich, die Einbringung unerwünschter Aminosäuren oder gar die Erzeugung von Stop-Codons zu vermeiden. Trinukleotid-Synthons werden als besser geeignete Synthesebausteine für die Generierung von kontrolliert gemischten Oligonukleotiden angesehen.

Weitere Informationen: PDF

PVA Mecklenburg-Vorpommern AG
Tel.: +49 (0)381/49 74 74 0

Ansprechpartner
Moritz v. GrotthussDr. Rüdiger Werp

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer