TAXA-FIX – Aufreinigung von Taxanen mittels CPC oder CCC

Die Erfindung TAXA-FIX betrifft ein Verfahren zur Trennung und Reinigung von Taxanen mittels Flüssig-flüssig-Verteilungschromatographie (z.B. FCPC). Dabei können die z.B. fermentativ hergestellten Taxane aus dem Überstand einer Zellsuspensionskultur entweder direkt oder nach einer Vortrennung mit Lösungsmittelwechsel (z.B. Adsorption)

chromatographisch abgetrennt werden. Durch die hohe Produktivität der Verteilungschromatographie bei gleich-zeitig guter Selektivität werden im Vergleich zu bestehenden Verfahren weniger Prozessstufen und ein geringerer Lösungsmittelverbrauch erreicht. Das Verfahren erzielt höhere Ausbeuten und ist daher insgesamt deutlich günstiger als die konventionellen Verfahren. Kommerzielle Anwendung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Taxanen, insbesondere von Baccatin III und 10-DAB III. Diese natürlich in der Rinde der Pazifischen bzw. der Europäischen Eibe vorkommenden Taxane sind u.a. Vorstufen der zytostatischen Wirkstoffe Paclitaxel und Docetaxel, die seit Anfang der 90er Jahre unter den Handelsnamen Taxol® bzw. Taxotere® als Krebsmedikamente eingesetzt werden. Aufgrund des einzigartigen Wirkungsmechanismus besteht ein großer Bedarf an diesen Substanzen auf dem Weltmarkt. Im Jahr 2007 war Taxol mit mehr als vier Milliarden Dollar das umsatzstärkste Zytostatikum weltweit. Dennoch sind die Behandlungen aufgrund der Marktpreise von Paclitaxel und Docetaxel bzw. ihrer Vorstufen sehr teuer. Es besteht demnach ein Bedarf nach einem effektiveren Verfahren zur Gewinnung dieser Substanzen.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer