RFID-Sensor I – Zustandsüberwachung mit RFID

Der RFID-Sensor I ermöglicht auf einfache Art und Weise die drahtlose Überwachung von elektrischen und mechanischen Zustanden, hierbei insbesondere die Position eines Gegenstandes oder eines mechanischen Bauteils. Ein RFID-Chip und eine Antenne werden mit einem Wellenleiter kombiniert und arbeiten so als Sensor. Durch Zustandsänderung einer Beschaltung am Wellenleiter ändert sich die Ansprechschwelle des RFID-Chips. Diese Änderungen werden mit einem Empfänger detektiert und ausgewertet. Für viele Anwendungen ist es ausreichend zu erkennen, ob der RFID-Transponder reagiert oder nicht. Je nach Wahl der Länge des Wellenleiters und der Beschaltung kann eine Zustandsänderung das Antworten oder Verstummen des RFID-Transponders bewirken.

Vorteile des RFID-Sensor I sind seine hohe Sensibilität und die Möglichkeit Sende- und Messort voneinander räumlich zu trennen. Der passive RFID-Sensor arbeitet wartungsfrei und erfordert keine zusätzliche Stromversorgung. Hierdurch können auch Messstellen an schlecht zugänglichen Stellen überwacht werden. Damit eröffnet sich eine sehr preisgünstige, universell montierbare und elektrisch neutrale Möglichkeit der Objektüberwachung. Die zur Herstellung notwendigen Technologien gehen nicht über die konventionellen Technologien hinaus, so dass bei der Produktion der Tags auf die bekannten Prozesse zurückgegriffen werden kann.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer