Funktionelle verzweigte Copolymere

Verzweigte und hochverzweigte Polymere finden heutzutage vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.Durch seine chemisch inerte Struktur und seine gute Biokompatibilität ist Polyethylenglykol (PEG) eines der meistverwendeten wasserlöslichen Polymere der heutigen Zeit. Jedoch ist der Einsatz von PEG wegen seines inhärenten Kristallisationsgrades in manchen Fällen beschränkt.Ein strukturell analoger Polyether, welcher in den letzten Jahren in der Forschung etabliert wurde, ist hochverzweigtes Polyglycerin (hbPG), das sich ebenfalls durch eine sehr gute Biokompatibilitätund Stabilität bewährt hat, aber auf dem Markt nur in Form von niedermolekularen Produkten verfügbar ist.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Einbau von verzweigten Glycerineinheiten in Polyethylenglykol. Durch eine speziell entwickelte Copolymerisationstechnik lassen sich statistische Copolymere aus Ethylenoxid und Glycidol, die als „hochverzweigtesPEG“ aufgefasst werden können, in einem Schritt herstellen. Hierbei lässt sich der Gehalt an Glycerin variieren, wodurch die Eigenschaften der Materialien sowie ihre Löslichkeit breit maßgeschneidert werden können. Die eingebauten Glycerineinheiten senken die Kristallisationsfähigkeit von PEG. Bei mehr als 15% Glycerin-Einbau erhält man nicht kristallines PEG. Die hochverzweigten PEG-Strukturen zeigen ausgezeichnete Biokompatibilität und vielseitige weitere Modifizierbarkeit, was neue Einsatzmöglichkeiten in der Medizin, Pharmazie, Kosmetik, aber auch für Lithium-Ionenleiter in der Batterietechnologie eröffnet.

Weitere Informationen: PDF

IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50

Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer