Frequenzdifferenz zweier Laser – Detektion des THz-Schwebungssignals durch kombinierte Fotomischer

Werden zwei Laserstrahlen mit nahe beieinander liegenden Frequenzen überlagert, so bildet sich eine optische Amplitudenschwebung. Liegt die Schwebungsfrequenz im THz-Bereich, so ist diese mit einer üblichen Fotodiode und üblicher Elektronik allerdings nicht mehr zu detektieren.

Bei der hier vorgestellten Erfindung wird das zuvor überlagerte Signal in zwei Teilstrahlen aufgeteilt und über getrennte Lichtleiter auf je einen Photomischer geleitet. Im Photomischer schwingen die generierten freien Ladungsträger dann mit der Schwebungsfrequenz der optischen Überlagerung. Die beiden Photomischer werden wiederum direkt seriell zusammengeschaltet und elektrisch mit einer Spannungsquelle verbunden. Die optischen Schwebungen der beiden Teilstrahlen werden so elektrisch addiert und liefern einen gemeinsamen Signalstrom. Dieses Signal kann zwar nur als zeitlich gemittelter Gleichstrom erfasst werden, sein Betrag ist allerdings von der Phasenverschiebung der beiden Teilstrahlen abhängig. Diese Phasenverschiebung ergibt sich wiederum aus den unterschiedlichen Lauflängen der Teilstrahlen und der optischen Schwebungsfrequenz. Die Frequenzdifferenz der beiden Laser bestimmt dadurch direkt auch die Höhe des gemessenen Gleichstromsignals.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Partner & Förderer