FoBt Sensor – Stromlose Taupunkt- und Temperaturmessung über faseroptische Sonde

Zugeschnitten auf die Anforderungen aus der Praxis wurde am Institut für angewandte Nano- und optische Technologien der Hochschule Niederrhein (iNano), Krefeld, der FoBt Sensor entwickelt. Anhaltende und nicht erkannte Feuchtigkeit führt zu Feuchtigkeitsschäden und erheblichen Qualitätsverlusten von Produkten. Der neuartiger faseroptische Betauungssensor (FoBt Sensor) der Hochschule Niederrhein kombiniert die Detektion der Wasserkondensation an der Sondenoberfläche mit einer aktiven Bestimmung des Betauungsgrades sowie der optischen Temperaturbestimmung am Sensorkopf. Möglich wird das durch die Anwendung des faseroptischen Sensorprinzips und der besonderen Bauform der Sondenspitze.

_ Kommerzielle Anwendung: Aufgrund des nichtelektrischen Messverfahrens ist der FoBt Sensor nicht nur in den klassischen betauungsgefährdeten Umgebungen einsetzbar, sondern darüber hinaus auch in besonders sensiblen, explosionsgefährdeten Bereichen oder in der Nähe von Hochspannung. Der miniaturisierte Aufbau erlaubt auch Messungen an schwer zugänglichen Stellen sowie den nachträglichen Einbau in bestehende Produkte.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer