Fluoreszenz-basiertes Monitoring der ribosomalen Aktivität zur Optimierung der Ausbeute von rekombinanten Proteinen

In-vitro-Transkriptions-/Translations-Systeme (ivtt) werden vor allem in der Biotechnologie benötigt, um beispielsweise rekombinante Proteine zu gewinnen, deren Produktion in vivo toxisch wäre. Die experimentelle Auswertung erfolgt üblicherweise mittels Autoradiographie, erfordert also die Markierung der Translationsprodukte mit radioaktiven Isotopen, deren Handhabung teuer, potenziell gesundheitsgefährdend und Durchsatz-limitierend ist.
Die erfindungsgemäßen stabilen Bakterienstämme mit Fluoreszenz-markierten ribosomalen Untereinheiten, die Wildtyp-ähnliche Wachstumseigenschaften zeigen und einen intakten Translations-Apparat aufweisen, eröffnen die Chance durch Fluoreszenz-basierte Erfassung der Translationsaktivität in Echtzeit Experimente zeitsparend und kostenminimierend im Multiwellformat durchzuführen und zwecks Optimierung der Ausbeute mehrere Reaktionsparameter parallel variieren zu können.

Weitere Informationen: PDF

Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Tel.: +49 (0)721/79 00 40

Ansprechpartner
Dipl.-Biol. Marcus Lehnen, MBA

Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer