EMULSION BUSTER – Emulsionstrennung mit scCO2

An der Technischen Universität Dortmund wurde ein

Verfahren entwickelt, das es erstmals ermöglicht, biokataly-tische Reaktionsgemische aus zweiphasigen Ganzzell-Biotransformationen effizient aufzuarbeiten. Hierbei wird die bisher als problematisch angesehene Phasentrennung der Emulsion immens vereinfacht, so dass eine weitere Aufarbeitung des Reaktionsgemisches möglich ist. Ferner können Phasentrennung und Produktgewinnung bei apolaren Produkten in einem Schritt erfolgen, was den apparativen Aufwand der Aufarbeitung minimiert. Kommerzielle Anwendung Das neue Aufarbeitungsverfahren erreicht eine Trennung der stabilen Emulsion durch Behandlung mit überkritischem Kohlendioxid und eignet sich für die Anwendung im industriellen Maßstab. Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren wie z.B. Zentrifugation oder Membranfiltration kann eine vollständige Phasentrennung erzielt werden. Nach einer Separation der Phasen können diese entweder durch konventionelle Verfahren weiter aufgearbeitet werden, oder die Produkte direkt durch eine anschließende überkritische Extraktion gewonnen werden. Die Erfindung zeichnet sich dabei besonders durch ihre Einfachheit und universelle Anwendbarkeit aus. Hiermit können beliebige biokatalytische Zweiphasenprozesse aufgearbeitet werden.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer