Diagnose, Therapie und Prävention von Psoriasis vulgaris und anderen langfristigen Folgen von Streptokokken Infektionen

Proteine der hämolytischen Streptokokken (Streptococcus pyogenes) haben Aminosäure-Sequenz-Homologien mit verschiedenen menschlichen Proteinen. Diese bakteriellen Protein rufen eine Immunantwort hervor und können somit eine Kreuzreaktion gegen Organ-spezifische homologe Epitope verursachen. Dies bewirkt eine pathogene Autoimmun-Reaktion aufgrund von molekularem Mimikri und kann zu chronischen Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Gewebeschäden führen wie beispielsweise Psoriasis vulgaris, Glomerulonephritis, rheumatische Fieber oder pädiatrische neuropsychatrische Störungen im Zusammenhang mit Streptokokken-Infektion (Pandas). Derzeit stehen keine spezifischen diagnostische Marker für diese Erkrankungen zur Verfügung.

Es konnten nun erstmals vier Proteine wurden als Autoantigene identifiziert werden, die eine Rolle bei der Automimmunreaktion spielen (Ezrin, SerpinB5, Peroxiredoxin-2, Hitzeschock-Protein beta-1). Diese Proteine können als diagnostische Marker für eingesetzt werden und sind auch mögliche Ziele für die Therapie oder vorbeugende Impfung. Sie können in serologischen Tests wie ELISA-oder Dip-Stick verwendet werden testen, um eine genaue Diagnose und damit eine bessere Klassifizierung der Krankheiten. Dies ermöglicht eine frühe Behandlung und trägt damit zur Verbesserung der Prognose dieser Krankheiten bei.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer