Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) zur Identifizierung neuronaler Stammzellen

Daher ist die Identifizierung von totipotenten Stammzellen, insbesondere des Gehirns und die Regeneration von neuronalen Stammzellen erstrebenswert.Die Entwicklung basiert auf der Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) zur spezifischen Identifizierung neuronaler Stammzellen aus einer Zellpopulation.

Weiterhin können aus sich differenzierten embryonalen Zellen diejenigen in einem frühen Zellstadium identifiziert werden, die sich zu Stammzellen entwickeln. Die Verwendung der Nukleotidsequenzen, Genkonstrukte und/oder Vektoren kann in In-vitro- oder in In-vivo-Systemen (eukaryontische Zellkulturen, Zellinien oder Tiere) erfolgen. Die Selektion kann durch den Nachweis des IHAB-Proteins selbst mit spezifischen Antikörpern oder durch den Nachweis eines zellfremden Reportergenproduktes erfolgen.

Damit lassen sich aus totipotenten embryonalen Zellen solche identifizieren, die sich im Laufe ihrer weiteren Differenzierung zu neuronalen Stammzellen und weiter z. B. zu Gehirnzellen entwickeln. Dies bietet Anwendungsmöglichkeiten in der Regenerations- und Transplantationsmedizin, sowie in der Behandlung degenerativer Nervenerkrankungen wie Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer.

Dr. Ludwig Witter
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer