Gasanalysesystem zur Bestimmung von organischen Gasen und Gasgemischen

SAGAS steht für Surface Acoustic Wave Aroma und Gas Analyse System. SAGAS ermöglicht die Bestimmung von halogenierten und nicht halogenierten Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und Aromaten. Durch die zusätzlich mögliche, zuverlässige Detektion von Gasgemischen wie Düfte, Aromen und Gerüche ist SAGAS auch unter dem Begriff 'Elektronische Nase' bekannt.Das SAGAS-System beruht auf der Messung von Frequenzänderungen hochfequenter Oberflächenwellen in dünnen Polymerschichten. Durch Nutzung mehrerer seriell angesteuerter polymerbeschichteter SAW-Sensoren, so genannter Gasarrays, und einer leistungsfähigen Datenauswertung mittels neuronaler Netze ist innerhalb weniger Sekunden ein Messergebnis verfügbar. SAGAS zeichnet sich durch eine kostengünstige kompakte Bauweise, ein Optimum an Beprobungssicherheit und Signalstabilität aus.

SAGAS-Systeme können zur kostengünstigen Dauerüberwachung oder schnellen sich wiederholende Analyse eingesetzt werden. Zudem ist eine Adaption des SAGAS-Systems an verschiedene Anwendungen möglich.

Das System kann z. B. zur Produktionsüberwachung, Qualitätskontrolle, Brandfrüherkennung und Emissionsüberwachung eingesetzt werden.

Dr. Rainer Körber
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer