AHR Adaptiver Helmholz-Resonator: sorgt für Ruhe auch in frequenzvariablen hydraulischen Systemen

In hydraulischen Systemen, insbesondere im Automobilbereich bei Lenkung, Getriebe, Bremsen, treten oftmals Pulsationen im Hydraulikfluid auf, die daraus resultieren,

dass Pumpen in einem solchen System häufig nicht kontinuierlich, sondern pulsierend arbeiten. Da die Frequenzen einer solchen Pulsation im hörbaren Bereich liegen können und in Körper- oder Luftschall umgewandelt werden, sind sie in hydraulischen Systemen störend. Am Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen wurde nun ein kompakter, adaptiver Helmholtz-Resonator entwickelt, der auf konstruktiv einfache und günstige Weise die in Hydraulikleitungen auftretenden Pulsationen von variabler Frequenz effektiv dämpft. Der AHR ist in der Lage eine Längenänderung der Abzweigleitung in Abhängigkeit einer Frequenz, insbesondere der Drehzahl einer die Pulsation verursachenden Pumpe durchzuführen. So kann die Dämpfung an die aktuelle Drehzahl und Pulsation der Hydraulikpumpe angepasst werden.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 0

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer