Zurück in die Stadt

In zahlreichen deutschen Großstädten wächst die Bevölkerung gegen den allgemeinen Trend. Welche Faktoren das Wachstum beeinflussen und was die Anziehungskraft der Städte ausmacht, untersucht derzeit das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einem Forschungsprojekt. In der Reihe BBSR-Berichte KOMPAKT informiert das Bonner Forschungsinstitut nun über Zwischenergebnisse.

Die Studie hat zehn wachsende deutsche Großstädte miteinander verglichen: Aachen, Bonn, Dresden, Freiburg, Ingolstadt, Jena, Karlsruhe, Köln, München und Potsdam. Vor allem ein sich positiv entwickelnder lokaler Arbeitsmarkt sowie die Universitäten und Fachhochschulen ziehen neue Einwohner an. In den untersuchten Städten überwiegt deshalb der Zuzug junger Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Als weiteren Attraktivitätsfaktor macht die Studie eine Infrastruktur mit vielen Zentren aus, in denen Bildungs- und Kulturangebote, Betreuungs-, Gesundheits- und Serviceleistungen schnell erreichbar sind. Daneben verstärken ein Image prägendes historisches Stadtbild sowie Natur- und Erholungsräume im Umland die Anziehungskraft der Stadt.

Kehrseite des Bevölkerungswachstums ist der Studie zufolge der zunehmend angespannte Wohnungsmarkt: Vor allem in den studentisch geprägten Quartieren steigen die Mieten, kleinere Wohnungen werden knapp. Die an dem Forschungsprojekt teilnehmenden Kommunen steuern dem entgegen, indem sie gezielt neuen Wohnraum in der inneren Stadt erschließen – etwa durch das Schließen von Baulücken oder die Umnutzung von Industriebrachen.

Voraussichtlich im Herbst 2011 legt das BBSR die Endergebnisse der Studie vor. Nun wollen die Wissenschaftler die Erklärungsmuster für die Anziehungskraft der Städte näher beleuchten und mit Blick auf die Anforderungen an eine ausgewogene, sozialverträgliche und Ressourcen sparende Stadtentwicklung bewerten. Die Veröffentlichung kann kostenfrei per E-Mail an sylvia.wicharz@bbr.bund.de angefordert und unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ heruntergeladen werden.

Kontakt:
Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste
Telefon +49 228 99401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de
Fachliche Ansprechpartnerinnen:
Dr. Brigitte Adam, Referat Stadtentwicklung
Telefon +49 228 99401- 2325
E-Mail: brigitte.adam@bbr.bund.de
Dr. Gabriele Sturm, Referat Raum- und Stadtbeobachtung
Telefon +49 228 99401- 1360
E-Mail: gabriele.sturm@bbr.bund.de
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.

Media Contact

Christian Schlag idw

Weitere Informationen:

http://www.bbr.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer