Zahlen und Daten über die Arbeitswelt im Wandel: Erwerbstätigenbefragungen im Zeitvergleich

Mit dem Bericht „Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 – Vergleich zur Grundauswertung 2006“ stellt die BAuA die aktuell erhobenen Daten – die zum Teil bereits im Stressreport 2012 veröffentlicht wurden – den Ergebnissen der Befragung von 2006 gegenüber. Mit dem vorgelegten Datenmaterial lassen sich Trends und Entwicklungen der vergangenen sechs Jahre aufspüren.

Der BAuA-Bericht enthält unter anderem Daten zu Arbeitsbedingungen, Arbeitsanforderungen, Ressourcen und zu gesundheitlichen Beschwerden. Damit stellt die BAuA allen, die sich mit den jüngsten Veränderungen in der Arbeitswelt befassen, umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung.

Im Vergleich zu 2006 geben ähnlich viele Erwerbstätige an, häufig unter belastenden Arbeitsbedingungen (physisch oder psychisch) arbeiten zu müssen. Insbesondere die psychischen Arbeitsanforderungen haben sich dabei auf hohem Niveau stabilisiert. Auch bei Ressourcen, wie Handlungsspielräume oder soziale Unterstützung am Arbeitsplatz, die eine wichtige Rolle beim Umgang mit belastenden Arbeitsanforderungen spielen, zeigen sich eher geringe Veränderungen.

„Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 – Vergleich zur Grundauswertung 2006“, Christoph Nöllenheidt, Peter Wittig, Simone Brenscheidt; 1. Auflage; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Dortmund 2013; 60 Seiten. Die Grundauswertung kann im PDF-Format unter http://www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

Hintergrund:
Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 handelt es sich um eine repräsentative Erhebung unter 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland. Durch sie werden differenzierte Informationen über ausgeübte Tätigkeiten, berufliche Anforderungen, Arbeitsbedingungen und -belastungen, den Bildungsverlauf der Erwerbstätigen sowie über die Verwertung beruflicher Qualifikationen gewonnen.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Weitere Informationen:

http://www.baua.de/dok/4530116 Direkter Link zur „Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 – Vergleich zur Grundauswertung 2006“

Media Contact

Jörg Feldmann idw

Weitere Informationen:

http://www.baua.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer