Vorhofflimmern: Flec-SL Studie belegt Wirksamkeit von antiarrhythmischer Kurzzeittherapie

Dies ist das Ergebnis der kontrollierten klinischen Flec-SL Studie, die vom Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) durchgeführt und nun in der renommierten Zeitschrift Lancet publiziert wurde.

Vorhofflimmern ist mit rund einer Million Betroffener in Deutschland die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Es führt zu einem Verlust der Vorhof-Kontraktion und zur Herzinsuffizienz. Zudem ist die Gefahr einer Blutgerinnselbildung im Vorhof während Vorhofflimmerns groß: Etwa jeder fünfte Schlaganfall in Deutschland entsteht durch Vorhofflimmern.

Durch eine elektrische Kardioversion kann Vorhofflimmern in fast allen Fällen erfolgreich beendet werden. Leider tritt bei der Mehrzahl der Patienten in den ersten Tagen und Wochen nach Kardioversion erneut Vorhofflimmern auf. Das ist zum Teil durch elektrische Umbauvorgänge im Vorhof bedingt. Dieses „elektrische Remodeling“ führt zu molekularen und zellulären Veränderungen im Vorhof, wodurch sich die Gefahr von Vorhofflimmer-Rezidiven erheblich erhöht. Durch die Gabe von Antiarrhythmika kann das elektrische Remodeling behandelt und ein Wiederauftreten von Vorhofflimmern in etwa der Hälfte aller Fälle verhindert werden.
Aus pathophysiologischen Untersuchungen ist bekannt, dass sich die Vorhöfe binnen vier Wochen nach einer Kardioversion vom elektrischen Remodeling erholen. Sind die ersten Wochen nach der Kardioversion überstanden, treten Vorhofflimmer-Rezidive deutlich seltener auf. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass eine Behandlung mit Antiarrhythmika während der ersten vier Wochen nach Kardioversion ausreichend sein könnte. Üblich ist jedoch eine Langzeit-Behandlung für etwa sechs Monate. Eine kürzere Dauer der Medikamenteneinnahme („therapeutische De-Eskalation“) würde die Behandlung sicherer, günstiger und für mehr Patienten anwendbar machen.

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) hat deshalb in einer randomisierten klinischen Studie untersucht, ob eine Kurzzeitbehandlung mit Antiarrhythmika für vier Wochen nach Kardioversion genau so effektiv das Wiederauftreten von Vorhofflimmern verhindert wie die heute übliche antiarrhythmische Langzeit-Therapie. Dies wurde mit dem zugelassenen Wirkstoff Flecainid überprüft. Die Flec-SL (Flecainid short – long) Studie wurde im Kompetenznetz Vorhofflimmern unter der Leitung von Prof. Paulus Kirchhof, Münster und Birmingham, und Prof. Günter Breithardt, Münster, durchgeführt.

Im Zeitraum von Mai 2007 bis März 2010 wurden in 44 Zentren in Deutschland über 600 Patienten in die Studie eingeschlossen. Sie wurden nach einer Kardioversion nach dem Zufallsprinzip verblindet in Gruppen eingeteilt, in denen sie entweder nur für vier Wochen oder für die gesamte Beobachtungszeit von sechs Monaten mit Flecainid behandelt werden. Zudem gab es eine Kontrollgruppe, die nicht mit Antiarrhythmika behandelt wurde. Mit täglichen, per Telefon übertragenen EKGs wurde während dieser sechs Monate bei allen Studienpatienten das Wiederauftreten von Vorhofflimmern überprüft.

Die Auswertung der Studiendaten zeigt: Die Langzeitbehandlung mit dem Antiarrhythmikum Flecainid wirkt zwar besser als die Kurzzeitbehandlung, aber auch die vierwöchige Kurzzeittherapie ist in der Lage, Vorhofflimmer-Rezidive zu verhindern: von den 261 Patienten, die das Medikament nur vier Wochen lang einnahmen, hatten 120 im Beobachtungszeitraum Vorhofflimmer-Rezidive, während von den 263 Patienten, die sechs Monate lang behandelt wurden, nur 103 wieder Vorhofflimmern bekamen. Die Kurzzeittherapie erreichte zum Studienende nach 6 Monaten etwa 80% der Wirkung einer Langzeittherapie.

Dieses Ergebnis könnte wichtige Konsequenzen für den klinischen Alltag haben. Davon ist Studienleiter Prof. Kirchhof überzeugt: „ Auch wenn die antiarrhythmische Kurzzeittherapie nicht ganz so effizient ist, wie die Langzeitbehandlung, so könnte sie trotzdem in bestimmten Fällen zum Einsatz kommen. Insbesondere für Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen oder Komplikationen haben, wäre eine Kurzzeitbehandlung eine sinnvolle Alternative. Wir hoffen, dass diese neuen Ergebnisse Eingang in die Behandlungsleitlinien zum Vorhofflimmern finden.“

Das Kompetenznetz Vorhofflimmern:
Das Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET) ist ein interdisziplinäres bundesweites Forschungsnetz, in dem Wissenschaftler und Ärzte aus Kliniken und Praxen zusammenarbeiten. Ziel der Forschungsprojekte, klinischen Studien und Register, die im Kompetenznetz Vorhofflimmern durchgeführt werden, ist es, die Behandlung und Versorgung von Vorhofflimmerpatienten zu verbessern. Das Netzwerk besteht seit 2003 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Zentrale befindet sich am Universitätsklinikum Münster.
http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Die Flec-SL Studie:
Die Flec-SL Studie wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Vorhofflimmern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie teilweise von der Firma MEDA Pharma finanziert. Die Studie ist registriert unter ISRCTN62728742.

Die Publikation:
Kirchhof P et al: Short-term versus long-term antiarrhythmic drug treatment after cardioversion of atrial fibrillation (Flec-SL): a prospective, randomised, open-label, blinded endpoint assessment trial. Lancet 18.06.2012
Adresse
Kompetenznetz Vorhofflimmern (AFNET)
Netzwerkzentrale am Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D11
Domagkstraße 11, 48149 Münster
Tel: 0251-83-45341, Fax: 0251-83-45343
info@kompetenznetz-vorhofflimmern.de

Vorstand
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Günter Breithardt, Münster
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Hamburg
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ursula Ravens, Dresden
Prof. Dr. med. Gerhard Steinbeck, München

Fachlicher Kontakt
Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof
Centre for Cardiovascular Sciences, University of Birmingham, UK
sowie
Department für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Münster
p.kirchhof@bham.ac.uk
Tel: 0044 121 4147042

Pressekontakt
Dr. Angelika Leute
angelika.leute@ukmuenster.de
Tel: 0202-2623395

Media Contact

Dr. Angelika Leute idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer