Versorgung kann soziale Gesundheitsnachteile ausgleichen

Menschen mit einem niedrigeren Sozialstatus sind kränker und sterben früher als die sozial besser gestellten. Dieses Ungleichgewicht belegen viele internationale Studien. Soziale Unterschiede hinsichtlich des Gesundheitszustands sind schon lange bekannt, vor allem bei Übergewicht, Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes. „Wir wissen, dass der soziale Status Auswirkungen auf die Gesundheit haben, aber wir wissen nicht genau, warum dies so ist und was wir dagegen tun können“, erklärt Prof. Ulrich Alfons Müller vom Universitätsklinikum Jena.

Der Diabetesexperte hat mit seinem Team in einer Studie untersucht, welche Auswirkungen der Sozialstatus auf die Gesundheit seiner Diabetespatienten hatte. Das Ergebnis: Während bei Behandlungsbeginn in der Diabetes-Ambulanz des Jenaer Uniklinikums Patienten mit niedrigerem Sozialstatus tatsächlich schlechtere Werte aufwiesen, waren diese Unterschiede nach einer durchschnittlich sechs Jahre dauernden Behandlung verschwunden, wie die UKJ-Wissenschaftler jetzt in der englischen Fachzeitschrift „Diabetic Medicine“ berichten.

„Damit haben wir erstmals gezeigt, dass gesundheitliche Nachteile durch Sozialunterschiede nicht schicksalsbedingt sind, sondern durch ein geeignetes Behandlungssystem ausgeglichen werden können“, sagt Prof. Müller. “Unser Behandlungssystem am Universitätsklinikum in Jena scheint diese Aufgabe zu leisten.“

Für die Jenaer Studie wurden im Jahr 2008 der Sozialstatus und die Behandlungsqualität von 940 Patienten mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 erfasst und verglichen. Dabei wurde der soziale Status in einer Befragung anhand der Messwerte „Bildungsabschluss“, “Nettohaushaltseinkommen“ und „berufliche Stellung“ bestimmt. Als Parameter für die Behandlungsqualität und damit den Gesundheitszustand untersuchten die Forscher den Langzeitblutzuckerwert, das sogenannte HbA1c, den Body-Mass-Index sowie den Blutdruck. Alle diese Faktoren gelten bei Diabetikern als Risiko für einen schlechteren Krankheitsverlauf sowie spätere Komplikationen und Folgeerkrankungen. Verglichen wurden die Werte bei Behandlungsbeginn am Universitätsklinikum sowie beim letzten Besuch in der Poliklinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Klinik für Innere Medizin III nach durchschnittlich sechs Jahren.

„Bei ihrem ersten Besuch bei uns hatten Patienten mit einem niedrigeren Sozialstatus signifikant höhere und damit schlechtere HbA1c-Werte“, erläutert Müller. „Bei ihrem letzten Termin nach jahrelanger Betreuung gab es diese Differenz nicht mehr“.

Ein hoher Langzeitblutzuckerwert führt in der Regel zu Folgeerkrankungen wie Augenschäden, Durchblutungsstörungen und Nierenversagen. Damit sinkt auch die Lebenserwartung der Patienten. „Das in unserer Betreuung, zu der strukturierte Behandlungs- und Schulungsprogramme und eine intensive ambulante Langzeitbegleitung gehören, diese Werte sich soweit verbessert haben, war für uns ein äußerst ermutigendes Signal“, so Müller.

Originalpublikation:
Bäz L, Müller N, Beluchin E, Lehmann Th, Kloos Ch, Wolf G, Müller UA, (2011): Differences in the quality of diabetes care caused by social ineqaulities disappear after treatment and education in a tertiary care center. Diabetic Medicine 2011, published ahead of print Sep 14.

doi: 10.1111/j.1464-5491.2011.03455.x.

Kontakt:
Prof. Dr. med. Ulrich Alfons Müller MSc
Endokrinologe/Diabetologe DDG, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641 934 843
E-Mail: ua.mueller[at]med.uni-jena.de

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer