Verlierer der Globalisierung

Thomas aus dem Ruhrgebiet hat seine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker erfolgreich abgeschlossen. Statt eines unbefristeten Arbeitsvertrages erhält er von seinem Ausbildungsbetrieb nur eine befristete Anstellung. Wie es danach weitergeht, weiß Thomas noch nicht.

Jennifer lebt in den USA und arbeitet trotz eines College-Besuchs vorerst als Kellnerin. Sie bewirbt sich derzeit für Jobs im Medienbereich und hofft, dort bald eine ausbildungsadäquate Anstellung zu finden. Fabrizio aus Bologna in Italien hat vor eineinhalb Jahren sein Studium mit guten Noten abgeschlossen. Trotz vieler Bewerbungen war seine Suche nach einer ersten Anstellung bisher erfolglos. Wie ihm geht es auch vielen seiner ehemaligen Studienkollegen. Er wohnt bei seinen Eltern und will sich weiter bewerben.

Diese Beispiele sind heute durchaus typisch für junge Erwachsene in Europa und den USA. Sie weisen darauf hin, dass der Arbeitsmarkteinstieg und die berufliche Etablierung mit längerfristiger Perspektive im Erwerbsleben in Zeiten der Globalisierung schwerer geworden sind. Eine systematische international vergleichende Analyse der Arbeitsmarktsituation junger Menschen in modernen Gesellschaften legt nun das gerade erschienene Buch „Young Workers, Globalization and the Labor Market – Comparing Early Working Life in Eleven Countries“ vor. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld (Universität Bamberg), Prof. Dr. Karin Kurz (Universität Göttingen) und Dr. Sandra Buchholz (Universität Bamberg) untersuchte ein internationales Forscherteam auf der Grundlage repräsentativer Längsschnittdaten und mit aufeinander abgestimmten Untersuchungsdesigns, wie sich die Erwerbschancen von jungen Bildungsabsolventen in den vergangenen drei Jahrzehnten in elf sehr unterschiedlichen Gesellschaften entwickelt haben. Zu den in die Analyse einbezogenen Ländern gehören Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Schweden, Dänemark, Ungarn und Estland. Gefördert wurde diese Studie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Als Erstes bestätigen die Ergebnisse dieser Studie, dass der Einstieg ins Erwerbsleben und die Etablierung am Arbeitsmarkt für junge Menschen in modernen Gesellschaften turbulenter und insgesamt schwieriger geworden ist. Seit Beginn der 1980er Jahre hat sich die Dauer, bis Absolventen eine erste Anstellung finden, bedeutend verlängert. Insbesondere ist das Risiko flexibler und unsicherer Beschäftigungsformen beim Arbeitsmarkteinstieg deutlich angestiegen und die Chancen, sich rasch sicher zu etablieren, sind dramatisch gesunken. Dieses Ergebnis ist eigentlich paradox, denn die nachwachsenden Generationen haben im Vergleich zu den früheren in der Regel eine höhere Qualifikation, häufiger Auslandserfahrung und viel bessere Fremdsprachenkenntnisse. Trotzdem bleibt ihnen auf den Arbeitsmärkten moderner Gesellschaften häufig nur das Nachsehen. Vor allem gering(er) qualifizierte junge Erwachsene sind die eigentlichen Verlierer zunehmender Arbeitsmarktrisiken.

Weiterhin zeigt die Studie, dass sich Probleme beim Arbeitsmarkteinstieg nachhaltig auf die Erwerbschancen im späteren Karriereverlauf der jungen Menschen auswirken. Haben Bildungsabsolventen nach Abschluss der Ausbildung bereits eine relativ lange Zeit benötigt, um eine erste Beschäftigung zu finden, oder ihre Erwerbskarriere in einem unsicheren Beschäftigungsverhältnis begonnen, so ist die Gefahr, dass diese Personen weiteren Risiken wie Arbeitslosigkeit begegnen, deutlich erhöht.

Ein wichtiger neuer Befund der Studie von Blossfeld, Kurz und Buchholz ist zudem, dass sich im Zuge der Globalisierung flexible und unsichere Beschäftigungsformen an den Arbeitsmärkten moderner Gesellschaften zunehmend dauerhaft zu etablieren scheinen. Mit jeder neuen Generation wird das Beschäftigungssystem deswegen zunehmend flexibilisiert und die Karrieren werden unsicherer. Wie die Ergebnisse zeigen, werden diese flexiblen Beschäftigungsformen von Unternehmen nicht nur in wirtschaftlich angespannten Zeiten eingesetzt.

Die Studie:

Hans-Peter Blossfeld, Sandra Buchholz, Erzsébet Bukodi und Karin Kurz (Hg.): Young Workers, Globalization and the Labor Market – Comparing Early Working Life in Eleven Countries, Cheltenham, UK/Nothampton, MA, USA: Edward Elgar, 2008

Kontakt:

Universität Bamberg, Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Tel.: 09 51/8 63 25 96

Universität Göttingen, Prof. Dr. Karin Kurz, Tel.: 05 51/3 91 46 66

Media Contact

Dr. Monica Fröhlich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer