Das Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Halle (Saale) beteiligt sich an einer weltweiten klinischen Studie über eine Verhütungsspritze für den Mann.
Diese wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO und der US-amerikanischen Forschungsorganisation CONRAD mit etwa 400 Paaren durchgeführt, davon werden etwa 30 in Halle untersucht und behandelt. „Wir sind stolz, zu den zehn Zentren weltweit zu gehören, die nach einer strengen Prüfung ausgewählt worden sind“, sagt Professor Dr. Hermann M. Behre, Direktor des Zentrums.
Während der Studie testen die Männer ein hormonelles Verhütungsmittel. Die Teilnehmer bekommen alle acht Wochen das Hormon Testosteron und ein Gestagen injiziert. „Durch die Gabe dieser Sexualhormone wird die Spermienbildung in den Hoden eingestellt“, erklärt der Andrologie-Professor. Nach drei bis sechs Monaten produziert der Körper keine Spermien mehr. „Die Sicherheit ist nach unseren Erfahrungen genauso hoch wie bei der Pille für die Frau.“ Dieser Prozess ist umkehrbar, wenn die Hormongabe eingestellt wird. Es entsteht damit keine dauerhafte Zeugungsunfähigkeit.
Derzeit sucht das Team um Professor Behre noch interessierte Paare. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten gesund (keine chronischen oder schwer wiegenden Erkrankungen) sowie zwischen 18 und 38 Jahren (Frauen) und 18 und 45 Jahren (Männer) alt sein. Zudem sollte die Partnerschaft seit mindestens einem Jahr bestehen. Professor Behre: „Die Teilnehmer werden während der Studie umfassend ärztlich betreut.“ Vor Beginn der Hormongabe werden die Paare genau untersucht und befragt. Danach müssen die Männer in der Verhütungsphase alle acht Wochen zur Untersuchung und Spritzengabe in das Universitätsklinikum kommen. Die Gesamtdauer der Studie beträgt etwa zweieinhalb Jahre. Für den zeitlichen Aufwand werden die Paare finanziell entschädigt. Kontakt über zra@medizin.uni-halle.de
Vorstudien hatten bereits die Wirksamkeit der Methode bestätigt. Die aktuelle Studie soll die Sicherheit und Akzeptanz der Methode bei Paaren untersuchen. „Wir sehen in der Verhütungsspritze einen wichtigen Ansatz für eine neue Verhütungsmethode und damit auch mehr Verantwortung für den Mann“, sagt der Direktor des halleschen Reproduktions- und Andrologiezentrums. Daher werde die Studie auch durch die WHO mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die Verhütungsspritze könnte in der Mitte des kommenden Jahrzehnts Marktreife erlangen. An der Methode wird bereits seit mehr als 20 Jahren geforscht. Die Gabe des Testosterons hat sich bereits seit vielen Jahren bewährt, wurde allerdings in Deutschland für die Verhütung bisher nicht eingesetzt.
Jens Müller
Jens Müller | Universitätsklinikum Halle (Saal
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.de
Weitere Berichte zu: > Hormongabe > Reproduktions- und Andrologiezentrum > Reproduktionsmedizin > Spermienbildung in den Hoden > Testosteron > Verhütungsmethode > Verhütungsspritze
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften