Vegetarische Affen werden Klimawandel nicht überleben

Mit der Klimaerwärmung sieht es für die Zukunft der blätterfressenden Primaten Afrikas nicht gerade gut aus. Selbst ein Temperaturanstieg um nur zwei Grad Celsius würde den Tieren in Afrika sehr stark zusetzen, kommen Forscher der Universitäten Bournemouth, Roehampton und Oxford im Fachmagazin Animal Behaviour zum Schluss.

Im Vergleich dazu würde ein solcher Temperaturanstieg den Primaten in Südamerika keine Überlebensprobleme bereiten. Sie würden erst ab einem Anstieg von rund vier Grad Celsius in Bedrängnis kommen, da passende Lebensräume immer stärker fragmentiert würden. Kleine abgeschiedene Populationen sind mehr gefährdet, auszusterben.

Ruhezeiten als Schlüsselfaktor

Die Vorhersagen basieren auf Analysen der ökologischen Bedingungen, die bestimmen wie lange Tiere etwa brauchen, um sich auszuruhen. Die Forscher haben entdeckt, dass Tiere, die länger brauchen, um sich auszuruhen auch weniger Zeit haben, um sich auf Nahrungssuche zu begeben und soziale Bindungen einzugehen. Obwohl Primaten Fähigkeiten haben, sich vor der Sonnenhitze zu schützen, suchen sie nach Rastplätzen, wenn es zu heiß wird.

Die Ruhezeit wird von verschiedenen Faktoren bestimmt: Dem prozentuellen Anteil von Blättern in der Nahrung, Temperaturschwankungen sowie der mittleren Jahrestemperatur. Wenn diese drei Effekte zusammenspielen, kommen die Tiere nicht mehr zurecht und Populationen sterben aus. Das Problem bei den afrikanischen Primaten ist ihr geografisch sehr begrenztes Habitat in der Äquatornähe. Das gilt nicht für die Früchtefresser wie etwa Paviane oder Meerkatzen, die einen wesentlich größeren Lebensraum besiedeln.

Überraschende Ergebnisse

Anders verhält es sich mit der Unterscheidung von blätter- und früchtefressenden Primaten in Südamerika. Das ist auch der Grund, warum diese Arten weniger gefährdet sind. Die Ursache dafür liegt wahrscheinlich in der speziellen ökologischen Adaptierung an anspruchsvolle Habitate der Alten-Welt-Affen Afrikas.

„Die Überlegung, dass die Ruhezeit der Tiere zum Schlüsselfaktor für ihr Überleben wird, ist bisher nicht bekannt gewesen“, meint Studien-Hauptautorin Amanda Korstjens von der Bournemouth University http://home.bournemouth.ac.uk . Die Studie mache allerdings deutlich, dass die Zeit zur Nahrungssuche und zur Sozialisation eine wesentliche Rolle in Zusammenhang mit der Klimaerwärmung spielt.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://home.bournemouth.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer