Universität Leipzig veröffentlicht Studie zu Führungsqualitäten

Positive Führung werde zwar mit Männern und Frauen gleichermaßen in Verbindung gebracht. Negatives Führungsverhalten hätten die Probenden hingegen eher Männern zugetraut. In der Online-Umfrage wurden 164 Personen aus der arbeitenden Bevölkerung im Alter von 19 bis 78 Jahren in ganz Deutschland gebeten, Männer und Frauen im Hinblick auf verschiedene Führungsstile einzuschätzen.

Die Erhebung fand im Rahmen eines Projektmoduls der Masterausbildung Psychologie an der Universität Leipzig im Wintersemester 2012/13 statt. Sie wurde von acht Studierenden und zwei Dozentinnen des Lehrstuhls für

Arbeits- und Organisationspsychologie umgesetzt. Ein interessantes Detail, das sich daraus ergab: Das Geschlecht der Befragten spielte eine Rolle bei den Einschätzungen. Besonders Frauen schrieben positive Führung eher ihrem eigenen Geschlecht zu. Männer dagegen waren wesentlich zurückhaltender mit geschlechtsbezogenen Zuschreibungen.

Gängige Stereotype über Männer und Frauen könnten, so die Expertin, eine Erklärung für diese Befunde liefern. Positive Führung verstanden die Befragten als förderndes, unterstützendes, faires und sinnstiftendes Verhalten. Negative Führung hingegen wurde mit aggressiven und feindseligen Verhaltensweisen beschrieben. „Das Rollenbild der Frau ist eher fürsorglich, unterstützend und sozialer. Das spielt Frauen in Führungspositionen in die Hände“, sagt Dozentin Christiane Stempel, die ihrer Kollegin Sabine Korek die Studie federführend betreut hat. Beide Psychologinnen arbeiten am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Die Verhaltensweisen schlechter Führung wie Aggressivität und Vorteilsnahme passten andererseits besser zum männlichen Stereotyp, was die gefundenen Zuschreibungen erklärt. Dass Frauen ihre Geschlechtsgenossinnen bei der Bewertung von Führungsverhalten mehr bevorzugen als Männer die Ihren, findet sich bereits in früherer Forschung. Ein Grund könnte Solidarität unter Frauen in einer vorrangig von Männern geprägten Führungswelt sein. „Männer dagegen empfinden ihre Geschlechtsgenossen eventuell sogar als die größere Konkurrenz“, erklärt Stempel. Allerdings seien weitere Forschungen auf dem Gebiet nötig, um entsprechende Mechanismen zu klären.

Der Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie existiert seit 1995 und beschäftigt sich mit zahlreichen Fragestellungen des Arbeitsalltags. Das Spektrum reicht dabei von Führungs- und Genderforschung bis hin zu Themen der Arbeitsgestaltung und des Gesundheitsmanagements.

Weitere Informationen:
Dipl-Psych. Christiane Stempel
Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
Telefon: +49 341 97-35925
E-Mail: christiane.stempel@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~apsycho/
Dipl.-Psych. Sabine Korek
Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
Telefon: +49 341 97-35925
E-Mail: korek@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/~apsycho/

Media Contact

Susann Huster Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/~apsycho/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer