Trends in der Produktionstechnik für Hochlohnländer

Ziel ist es, Trends für die Forschung aufzuspüren und neue Impulse für zukünftige Entwicklungen zu gewinnen.

Interessenten aus produzierenden Unternehmen können den Online-Fragebogen unter www.ipt.fraunhofer.de/exzellenzcluster noch bis zum 1. August 2010 beantworten. Alle Teilnehmer erhalten kostenlos eine detaillierte Auswertung zu den von ihnen ausgewählten Themenfeldern. Außerdem verlost das Fraunhofer IPT unter allen Studienteilnehmern fünf Freikarten zur Teilnahme an seiner Technologiemanagement-Tagung am 7. und 8. September 2010 (nähere Informationen unter www.tm-tagung.de).

Der Fragebogen besteht aus mehreren Themenblöcken, aus denen die Teilnehmer selbst relevante Bereiche zur Beantwortung auswählen können.

Das Fraunhofer IPT führt die Studie im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ durch. Hier erarbeiten 19 Professoren der RWTH Aachen und 7 weitere Forschungseinrichtungen neue Konzepte, Strategien und Technologien, um die Zukunft der Produktion in Hochlohnländern zu sichern. Als zentrale Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte gelten dabei die Individualisierte, die Hybride und die Selbstoptimierende Produktion.

Kontakt

Dipl.-Phys. Johannes Schubert
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-419
Fax +49 241 8904-6419
johannes.schubert@ipt.fraunhofer.de

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer