Kenntnisse in Mathematik sind eine Schlüsselqualifikation – in Schule, Studium und Beruf. Eine neue Studie bescheinigt nun 1027 getesteten Deutschen nur Mittelmaß in Mathematik. Sie stellten sich – in der Altersgruppe von 18 bis 65 Jahren – einem Mathetest – mit mäßigem Ergebnis.
„Die Studie zeigt einmal mehr, wie wichtig eine gute Schulausbildung in Mathematik ist“, sagt Prof. Jürg Kramer, Direktor des DZLM. „Gute Mathematikkenntnisse sind direkt mit gut qualifizierten Mathematiklehrkräften verknüpft. Deshalb setzen wir mit dem DZLM auch bei der Lehrerfort- und -weiterbildung an.“ Seit eineinhalb Jahren entwickeln Mathematik-Didaktikerinnen und -Didaktiker aus ganz Deutschland im DZLM innovative Fortbildungs- und Weiterbildungskurse für Lehrerinnen und Lehrer im Fach Mathematik von der Grundschule bis zum Abitur.
Das DZLM wurde im Herbst 2011 auf Initiative der Deutschen Telekom Stiftung von mehreren Institutionen aus Wissenschaft, Schule und Bildungsadministration ins Leben gerufen. Es unterstützt Mathematiklehrerinnen und -lehrer mit Kursen, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe: Verständnis und Begeisterung für ein Fach zu wecken, das nicht nur ein zentraler Bestandteil des Schulfächer-Kanons ist, sondern auch ein Kulturgut, das viele Berührungspunkte mit anderen Disziplinen aufweist. Das DZLM bietet auch Kurse für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an.
Weitere Informationen:
http://stiftungrechnen.de/projekte/studie
Thomas Vogt | idw
Weitere Informationen:
http://stiftungrechnen.de/projekte/studie
Weitere Berichte zu: > DZLM > Lehrerbildung > Mathematik > Mathematikkenntnisse > Mittelmaß > mathematische Grundlagen
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften