Studie stellt BÖLN gutes Zeugnis aus

Externe Wissenschaftler, Praktiker und Gutachter beurteilten in einer zweijährigen Studie das BÖL unter anderem anhand von 83 zufällig ausgewählten Forschungsprojekten, Online-Befragungen von Projektleitern und einer internen Projektdatenbank.

Praxisnahe Forschung und zielgerichtete Informationen
Als eine der größten Stärken des Programms sehen die Prüfer den engen Praxisbezug der betreuten Forschungsprojekte. Laut den externen Gutachtern hatten 83 Prozent der vom BÖL geförderten Projekte einen hohen Nutzen für Praktiker in der ökologischen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Dies zeigt nach Ansicht der Experten, dass die Bedürfnisse und Probleme der Praktiker bei der Auswahl von Forschungsprojekten optimal berücksichtigt wurden.
Auch die breite Streuung von Informationen und Ergebnissen aus abgeschlossenen Studien über verschiedenste Medien sahen die Gutachter als positiv an. So konnten zahlreiche Ergebnisse über Fachmedien, Workshops und Konferenzen direkt an die Zielgruppen weitergegeben werden. Um eine nachhaltigere Wirkung zu erzielen, empfahlen die Prüfer, die Informationsvermittlung in ein übergreifendes Konzept einzubetten und verstärkt langfristig ausgerichtete Kommunikationswege zu etablieren. Zudem raten sie dazu, für das BÖLN eine klarere strategische und programmatische Ausrichtung zu entwickeln.

Kritik: Zu starke Ausrichtung auf Bereiche Pflanze und Boden
Kritisch wurde die starke Ausrichtung der Projekte auf die Bereiche Pflanze und Boden gesehen, die im Durchschnitt etwa 46 Prozent aller Studien ausmachen. Trotz dieser etwas einseitigen Ausrichtung hätten die Ergebnisse dieser Projekte größtenteils (78 Prozent) einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Forschung und Praxis geleistet. Die geförderten Forschungs- und Transfervorhaben seien im systemischen Sinne mehrheitlich sehr innovativ.

Effizienter Mitteleinsatz
Über alle geprüften Projekte hinweg bescheinigten die Gutachter dem BÖL zudem eine sehr hohe Effizienz beim Einsatz der Forschungsmittel. Auch die Mittelaufteilung auf Grundlagenforschung, Status-quo-Studien und für die Wissensvermittlung sahen die Fachleute als sinnvoll an. Die Gutachter ermittelten zudem eine hohe Zufriedenheit der befragten Projektleiter mit der in der BLE angesiedelten BÖL-Geschäftsstelle.

Insgesamt hat das BÖL von 2001 bis 2011 über 650 Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit knapp 75 Millionen Euro gefördert. Das BÖL wurde 2001 mit dem Ziel aufgelegt, den ökologischen Landbau in Deutschland zu stärken und den Marktanteil ökologischer Lebensmittel zu erhöhen. Bis Ende 2012 wuchsen die Anzahl der Biobetriebe in diesem Zeitraum um 81 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Fläche um 91 Prozent und der Markt für Biolebensmittel um 233 Prozent.

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw

Weitere Informationen:

http://www.ble.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer