Prof. Reinhold Nickolaus, Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft und Psychologie der Uni Stuttgart, und seine Mitarbeiter prüfen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, ob durch Computersimulationen die Kompetenz eines Kraftfahrzeugmechatronikers abgebildet werden kann. Eine Durchführung der Großstudie im realen Arbeitsumfeld der Auszubildenden wäre zu aufwändig und kostenintensiv.
Mit der PISA-Studie zur Berufsbildung, an der sich bislang acht europäische Staaten beteiligen, sollen Unterschiede der Ausbildungsformen sowie mögliche Verbesserungen in der Ausbildung in den einzelnen Ländern sichtbar gemacht werden. Für ihre Vorstudie zur Machbarkeit dieser Großstudie entwickelten die Stuttgarter Wissenschaftler ein Modell mit acht zu lösenden Aufgaben im Motormanagement und der Licht-/Beleuchtungsanlage. Dieses Modell unterzogen sie einem systematischen Vergleich zwischen der Aufgabenbearbeitung am Computer und der am realen Fahrzeug. Auf diese Weise wollen die Wissenschaftler eine Aussage darüber erhalten, ob die Kompetenz, die ein Azubi bei der computersimulierten Fehlerbehebung bewiesen hat, auch seinem praktischen Können in der Werkstatt entspricht.
Dazu präsentierten die Forscher die acht Aufgaben Auszubildenden im dritten und vierten Lehrjahr in Form von praxisnahen, schriftlichen Arbeitsaufträgen. Eine Gruppe von rund 130 Auszubildenden bearbeitete die ersten vier Fehlerfälle computersimuliert und die letzten vier am realen Kraftfahrzeug. Die Vergleichsgruppe bearbeitete die Aufgaben in umgekehrter Reihenfolge. Die Datenerhebung wurde Anfang 2009 in der Handwerkskammer Stuttgart und an der Wilhelm-Maybach-Schule in Stuttgart-Bad Cannstatt durchgeführt.Reinhold Nickolaus und sein Team werten derzeit das entstandene Datenmaterial aus. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass mit den computersimulierten Kompetenztests ein weitgehend zuverlässiges Instrument entstanden ist. Dadurch ist eine fundierte Entscheidung über die Umsetzung der internationalen PISA-Vergleichsstudie zur Berufsbildung möglich. Endgültige Projektergebnisse können die Forscher des Instituts für Erziehungswissenschaft und Psychologie voraussichtlich ab August präsentieren.
Ansprechpartner: Prof. Reinhold Nickolaus, Institut für Erziehungswissenschaft und Psychologie der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-83181,e-mail: nickolaus@bwt.uni-stuttgart.de
Ursula Zitzler | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.de/
Weitere Berichte zu: > Aussagekraft > Auszubildende > Berufsbildung > Berufskompetenz > Computersimulationsaufgaben > Erziehungswissenschaft > PISA-Studie
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften