Strategien gegen den Fachkräftemangel

In den ostdeutschen Bundesländern bahnt sich eine Fachkräftelücke an, und es erscheint notwendig, dass möglichst viele Fachkräfte nach ihrem Studienabschluss in den ostdeutschen Regionen gehalten werden. Die vorliegende Untersuchung erfasst und systematisiert Aktivitäten ostdeutscher Hochschulen, Verbände sowie Industrie- und Handelskammern zur Bildung und Bindung von Fachkräften bereits während des Studiums.

Schon jetzt ist in einigen Beschäftigungssektoren ein deutlicher Fachkräftemangel spürbar, der sich in den kommenden Jahren vor allem in den ostdeutschen Bundesländern noch verstärken wird. Der Rentenübertritt der Transformationsgeneration innerhalb eines Zeitfensters von 15 Jahren fällt dort mit einer geringeren Studienneigung der Gymnasiasten, den Folgen des Geburtenknicks nach 1990 und einer anhaltenden Ost-West-Mobilität bildungs- und aufstiegsorientierter junger Menschen zusammen. Dies gefährdet den Generationsübergang in Unternehmen und anderen Arbeitgebern und kann damit die wirtschaftliche Entwicklung bremsen.

Vor diesem Hintergrund erscheint es notwendig, dass möglichst viele der an den ostdeutschen Hochschulen ausgebildeten Fachkräfte nach ihrem Studienabschluss in den ostdeutschen Regionen gehalten werden. Strategien zur Bindung von Fachkräften müssen einsetzen, BEVOR sich ein Abwanderungswunsch herausgebildet und ggf. verfestigt hat. Dies ist schon in einem frühen Stadium des Studiums der Fall. Die Hochschulen allein sind mit der Entwicklung und Umsetzung von Bindungsstrategien organisatorisch und inhaltlich überfordert. Sie benötigen hierfür Kontakte und Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft und anderen Arbeitgebern.

In die vorliegende Untersuchung wurden 46 ostdeutsche Hochschulen (incl. der einschlägigen Aktivitäten ihrer Studierendenschaften), 15 Industrie- und Handelskammern, 22 Verbände bzw. Initiativen und sechs Landesregierungen einbezogen. Eine Totalerhebung ergab 310 in Ostdeutschland laufende lehr- und studienbezogene Hochschule-Praxis-Projekte. Diese wurden hinsichtlich der regionalen Aktivitätsdichte, ihrer Studienfachbindung, der regionalen Promotoren sowie der Risiko- und Erfolgsfaktoren ausgewertet. Zudem ließen sich 23 netzwerkförmige Kooperationsverdichtungen identifizieren. Zwei Fokusregionen (Jena-Weimar und Cottbus-Spree-Neiße) wurden exemplarischen Tiefenanalysen

unterzogen. Ebenso finden sich vier Good-Practice-Beispiele ausführlicher dargestellt. Im Ergebnis der Analysen werden Handlungsempfehlungen zum systematischen Aufbau von Hochschule-Praxis-Netzwerken formuliert.

Peer Pasternack / Roland Bloch / Daniel Hechler / Henning Schulze: Fachkräfte bilden und binden. Lehre und Studium im Kontakt zur beruflichen Praxis in Ostdeutschland (HoF-Arbeitsbericht 4'08). Wittenberg 2008, 137 S.; http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=148;

Ein online verfügbarer Anhang enthält eine Gesamtübersicht sämtlicher recherchierter Aktivitäten und umfasst 31 Seiten: http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=142

Eine gedruckte Version kann beim Institut für Hochschulforschung bestellt werden:

Telefon: 03491/466-254
Telefax: 03491/466-255
institut@hof.uni-halle.de
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Roland Bloch (roland.bloch@hof.uni-halle.de, 03491 466 246)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer