Das Risiko, an Asthma zu erkranken, ist umso höher, je mehr die Luft am Wohnort mit Feinstaub aus dem Straßenverkehr verschmutzt ist. Das gilt sowohl für Kinder, als auch für erwachsene Nichtraucher. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Swiss Cohort Study on Air Pollution and Lung Diseases in Adults (Sapaldia), die vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wurde.
Asthma gehört bei Kindern zu den häufigsten chronischen Krankheiten. Doch auch Erwachsene können diese entzündliche Erkrankung der Atemwege neu entwickeln. Asthma belastet die Betroffenen sehr, denn sie geht mit einer dauerhaften Überempfindlichkeit gegenüber einer Vielzahl von Reizen einher und führt zu Anfällen von Luftnot. Nach den jüngsten Untersuchungsergebnissen der Sapaldia-Kohortenstudie zufolge hat der Straßenverkehr unmittelbaren Einfluss auf die Entwicklung von Asthma bei Erwachsenen. Feinstäube mit weniger als zehn Mikrometer großen Kleinstpartikeln sind zwar schweizweit um insgesamt ein Viertel gesunken und machen durchschnittlich auch nur zwischen sechs und 16 Prozent der Gesamt-Feinstaubbelastung aus. Doch der verkehrsbedingte Feinstaub ist für die Gesundheit besonders gefährlich, denn der Studie zufolge gab es umso mehr Krankheitsfälle, je mehr von Autos ausgestoßener Feinstaub in die Wohnräume drangen.
Das Besondere am Studienergebnis war, dass die aufgetretenen Asthmafälle nicht geografisch zufällig über die Schweiz verteilt waren, sondern gehäuft entlang von stark befahrenen Straßen auftraten. Wo die Belastung sank, sank auch das Risiko, an Asthma zu erkranken. "Unsere Resultate tragen zur städtebaulichen Diskussion bei, welche Gebäude in welchem Abstand von verkehrsintensiven Straßen errichtet werden sollen", so Studienerstautor Nino Künzli, der als Ordinarius für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Basel http://www.unibas.ch tätig ist, gegenüber pressetext. "Die bisher einzige auf die Luftverschmutzung abgestimmte Regulierung in Kalifornien, wo innerhalb von 300 Metern Abstand zu Autobahnen keine neue Schulen errichtet werden dürfen, deckt sich mit den Befunden der Studie", so Künzli.
Die Belastung der untersuchten Personen haben die Forscher mit einem bisher einzigartigen Modell, das die stündlichen Feinstaubemissionen des Verkehrs während der gesamten Zeitspanne mit meteorologischen Daten wie Wind und Niederschlag kombiniert hat, gemessen. Anhand dieses Modells konnten die Wissenschaftler auch den zeitlichen Verlauf der Feinstaubbelastung für die acht Gegenden, aus denen die untersuchten Personen stammen, festlegen. Das Wissenschaftsteam hat die Untersuchungen auf Personen konzentriert, die nie geraucht haben. "Im Zigarettenrauch sind zum Großteil die gleichen Schadstoffe enthalten, die auch der Straßenverkehr produziert - allerdings in viel stärkeren Konzentrationen." Das sei auch der Grund dafür, dass Raucher auch ohne Luftverschmutzung ein erhöhtes Asthma-Risiko aufweisen.
Luftreinhaltemaßnahmen haben in der Schweiz die Feinstaubbelastung zwischen 1991 und 2002 sinken lassen. Dabei hat die Verschmutzung in städtischen Gebieten stärker nachgelassen als in ländlichen Gebieten. "Auch wenn die sinkende Luftbelastung eine gute Nachricht ist, erkranken weiterhin Menschen an Asthma", so Künzli. Das sei Grund genug, dass nur noch Fahrzeuge mit minimalem oder sogar ohne Schadstoffausstoß verkauft werden sollten, meint der Forscher.
Wolfgang Weitlaner | pressetext.schweiz
Weitere Informationen:
http://www.sapaldia.net
http://www.snf.ch
Weitere Berichte zu: > Air Pollution > Asthma > Asthma-Entstehung > Feinstaub > Feinstaubbelastung > Luftverschmutzung > Lung Disease > Straßenverkehr
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften