Stadtleben härtet ab gegen Krankheiten

Kulturen, die schon früh in Städten lebten, sind besser gegen Lepra und Tuberkulose geschützt. Das berichten britische Forscher um Ian Barnes von der Royal Holloway University in der Zeitschrift „Evolution“. Optimale Brutstätten für Krankheiten waren Städte schon immer aufgrund von Schmutz, Ratten, Flöhen und Menschenmassen. Genau das habe jedoch dazu geführt, dass Stadtmenschen dank des Überlebens der Widerstandsfähigsten im Lauf der Geschichte immer besser vor Infektionen gefeit waren.

Vorteil der frühen Hochkulturen

Die Forscher entnahmen Freiwilligen aus 17 Regionen in Europa, Asien und Afrika DNA-Proben. In diesen suchten sie nach einer Genvariante, die resistent gegen die beiden Krankheiten macht. Deutlich zeigte sich, dass die Nachfahren der frühen Hochkulturen, die schon früh Städte bauten, dieses Gen viel eher besaßen. Bei Menschen, die im Nahen Osten, Indien oder im europäischen Mittelmeerraum lebten, war das Resistenzgen fast immer vorhanden. Das Ergebnis sehen die Forscher auch als Erklärung für die globalen Unterschiede in den Krankheitsresistenzen.

Als „plausibel“ bezeichnet Martin Siegel vom Kölner Institut für Gesundheitsökonomie http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de die These. „Je dünner besiedelt eine Gegend ist, desto weniger Möglichkeiten haben die Erreger, sich zu übertragen.“ Wie gut ein Mensch auf Krankheitserreger reagiert, dürfe jedoch vor allem von der Umwelt abhängen. „So ist erklärbar, dass Westeuropäer bei Reisen in Entwicklungsländer oft empfindlicher auf Keime im Trinkwasser reagieren als Menschen, die dort aufgewachsen sind“, so der Experte gegenüber pressetext.

Psyche braucht sozialen Halt

Ob dasselbe auch für die psychische Gesundheit gilt, ist allerdings zu bezweifeln. In den „Archives of General Psychiatry“ berichtet Stanley Zammit von der Cardiff University http://www.cardiff.ac.uk , dass Schizophrenie im städtischen Umfeld weit häufiger vorkommt als am Land. Der Forscher untersuchte dazu Daten von über 200.000 Schweden. Schuld daran seien nicht Lärm, Reizüberflutung, die höhere Gewaltkriminalität und Bevölkerungsdichte, sondern die Anonymität und der fehlende soziale Zusammenhalt. „Je schlechter die sozialen Netzwerke eines Stadtviertels, desto häufiger nicht-affektive Psychosen“, so Zammit.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer