Sport hilft dem Denken im Alter auf die Sprünge

Am 21. August 2008 präsentierten die Sportwissenschaftlerin Claudia Voelcker-Rehage, der Neurowissenschaftler Ben Godde und die Psychologin Ursula M. Staudinger den Teilnehmern und Förderern die ersten Ergebnisse der interdisziplinären Langzeitstudie „Bewegtes Alter“ der Jacobs University Bremen.

Mit ihren über 12 Monate durchgeführten Untersuchungen an gut 100 Probanden im Alter zwischen 65 und 75 Jahren konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass sowohl regelmäßiger Ausdauersport als auch Gymnastik die Leistungsfähigkeit des Gehirns älterer Menschen deutlich steigert. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Robert Bosch Stiftung und der Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK).

Ziel der Studie unter der Leitung von Claudia Voelcker-Rehage war es, die Wirkmechanismen von Bewegung und Entspannung auf den Körper, den Geist und das Befinden zu untersuchen. Die 115 Teilnehmer im Alter zwischen 65 und 75 Jahren wurden Trainingsgruppen mit verschiedenen Programmen – Nordic Walking, einem allgemeinen Koordinations- und Gleichgewichtstraining oder einem Stretching- und Entspannungsprogramm – zugeteilt, an dem sie ein Jahr lang dreimal pro Woche teilnahmen.

Die beiden Gruppen mit Bewegungsprogrammen zeigten nach Abschluss der Studie bessere Leistungen in der Aufmerksamkeitssteuerung als vorher. Sie nutzten ihr Gehirn effizienter, indem sie für die schnelle und genaue Lösung von Aufmerksamkeitsaufgaben weniger Gehirnkapazitäten benötigten. Dies konnte anhand von veränderten Gehirnaktivierungsmustern der Probanden gezeigt werden, die mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie nachgewiesen wurden.

Der positive Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit war je nach Sportart unterschiedlich: Während die Nordic Walker die Testaufgaben schneller lösen konnten, erzielten die Teilnehmer des Koordinationstrainings qualitativ bessere bzw. genauere Testergebnisse. Einzig die Probanden, die ausschließlich an dem Entspannungs- und Stretchingprogramm teilgenommen hatten, zeigten keine nachweisbare Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit.

„Wir können an dieser Stelle noch nicht sagen, welche Trainingsform wir zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter als die effektivere empfehlen, da offensichtlich beide gut für unseren Geist sind. Entscheidendes Element ist jedoch die aktive Bewegung, da sie offensichtlich zu einer schnelleren und/oder effektiveren Verarbeitung bestimmter Reize führt“, fasst Claudia Voelcker-Rehage die Ergebnisse zusammen.

Fragen zur Studie beantwortet:
Dr. Claudia Voelcker-Rehage
http://www.jacobs-university.de/directory/03043/index.php
Tel.: 0421 – 200 4761
E-Mail: c.voelcker-rehage@jacobs-university.de

Media Contact

Dr. Kristin Beck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer