Soziale Bindungen am Arbeitsplatz können Produktivität steigern

Laut der Studie, die beim Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erschienen ist, stieg die Produktivität leistungsschwächerer Arbeitskräfte um 10%, wenn sie im direkten Umfeld ihrer Freunde eingesetzt wurden.

Umgekehrt reduzierten zwar die produktiveren Kollegen ihre eigene Leistung, wenn sie während der Arbeit in direktem Kontakt mit schwächeren Freunden standen, doch für das Unternehmen ergab sich insgesamt ein positiver Produktivitätseffekt.

Anhand von Personaldaten eines britischen Obstbaubetriebs analysierten die Forscher die Arbeitsleistung der Beschäftigten. Zudem befragten sie die Betriebsangehörigen, mit welchen Kollegen sie freundschaftliche Kontakte pflegen. Aus organisatorischen Gründen wechselte der Einsatzbereich jedes Arbeiters täglich, sodass befreundete Kollegen nur an bestimmten Tagen in Sichtweite zusammen arbeiten konnten. War dies der Fall, zeigte sich ein erstaunlicher Effekt: Die leistungsschwächeren Freunde legten sich besonders ins Zeug und pflückten etwa 10% mehr Obst als an anderen Tagen. Geübtere Pflücker passten hingegen ihre Arbeitsgeschwindigkeit dem langsameren Tempo ihrer Freunde an und nahmen dadurch sogar Lohneinbußen von bis zu 10% in Kauf.

Da die Arbeiter einen individuellen Stücklohn erhielten, hatte ihre eigene Produktivität – anders als etwa bei Gruppenlöhnen oder Leistungswettbewerben – keinen positiven oder negativen Einfluss auf die Bezahlung der Kollegen. So konnten die Forscher ausschließen, dass finanziell motivierter Leistungsdruck ausschlaggebend ist.

Als Erklärung für die beobachteten Produktivitätsveränderungen führen die Verhaltsökonomen an, dass vor allem Freunde gemeinsame Arbeitsnormen entwickeln, die zwischen dem Leistungsniveau der stärksten und schwächsten Gruppenmitglieder liegen. Hierbei spielt die räumliche Nähe befreundeter Kollegen eine bedeutende Rolle, da von ihr abhängt, wie intensiv die Beschäftigten ihre sozialen Kontakte auch während der Arbeit pflegen können. Das gilt besonders für die in der Studie analysierten Obstpflücker, die durch ihr Arbeitstempo die Entfernung zu den Kollegen beeinflussen können.

Für das Unternehmen ist der Gesamteffekt prinzipiell schwer vorherzusagen, zumal Produktivitätssteigerungen einiger Beschäftigter mit Leistungseinbußen anderer einhergehen. Im Feldversuch ermittelten die Wissenschaftler allerdings einen insgesamt positiven Effekt: Wäre es organisatorisch möglich gewesen, Freunde stets zusammen einzusetzen, hätte der Betrieb insgesamt rund 3% mehr Umsatz erwirtschaftet.

„Natürlich lassen sich die Ergebnisse nicht auf jeden Betrieb und jede Arbeitsform übertragen“, erklärt IZA-Fellow Iwan Barankay von der University of Pennsylvania, der die Studie mitverfasst hat. „Die Beobachtungen legen aber nahe, dass soziale Anreize neben finanziellen Anreizen zur Leistungssteigerung beitragen können und daher bei der Entwicklung eines optimalen Entlohnungsmodells berücksichtigt werden sollten.“

Die englischsprachige Studie, die demnächst in der Fachzeitschrift Review of Economic Studies erscheint, ist über die IZA-Homepage kostenlos abrufbar.

Oriana Bandiera, Iwan Barankay, Imran Rasul:
Social Incentives in the Workplace
IZA Discussion Paper No. 4190 – http://ftp.iza.org/dp4190.pdf
Pressekontakt:
Steffen Altmann
Stellvertretender Programmdirektor
„Verhaltens- und Personalökonomie“
IZA, Postfach 7240, 53072 Bonn
Tel. (0228) 3894-403
E-Mail: altmann@iza.org

Media Contact

Holger Hinte idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer