In den letzten 50 Jahren hat sich Photovoltaik (PV) zu einer reifen, nachhaltigen und adaptiven Technologie entwickelt und gewinnt zunehmend an Bedeutung als kosteneffiziente und saubere Alternative zu konventionellen Energiequellen. Die wachsende Popularität von PV-Technologie resultiert einerseits aus der gesteigerten Effizienz der Solarzellen als auch aus der verbesserten Ästhetik der Solarmodule.
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan (http://www.energy.frost.com) umfasste der weltweite Markt für Solarenergie im Jahr 2010 eine gesamt installierte Leistung von Sonnenwärmekraftwerken (engl. Concentrated Solar Power – CSP) von 1.327 Megawatts (MW) und eine Leistung von 39.611 MW von Photovoltaikanlagen. Schätzungen zufolge soll die gesamt installierte CSP-Leistung bis zum Ende des Jahres 2017 auf 15.554 MW und die gesamt installierte PV-Leistung auf 188.461 MW ansteigen.
In den Vereinigten Staaten verfügt die Solare PV-Technologie über eine solide Rückendeckung durch die US-Regierung sowie durch verschiedene bundesstaatliche Regierungen, die für den Bereich erneuerbarer Energien zahlreiche Regelwerke und Programme, Anreize und Verfügungen ins Leben gerufen haben. „In den USA sind die durch den „American Recovery and Reinvestment Act“ von 2009 eingesetzten Renewable Portfolio Standards (RPSs) und das Konjunkturpaket die wichtigsten Wachstumstreiber für den Solarenergiemarkt“, erklärt Frost & Sullivan Senior Industry Analystin Georgina Benedetti. „Aber auch in Europa haben die Regierungen Gesetze und Anreize für erneuerbare Energiequellen eingeführt, wie Einspeisevergütungen für Energie aus Photovoltaikanlagen in Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, der Schweiz und Portugal, um die wachsende Industrie der erneuerbaren Energien sowohl finanziell als auch technologisch zu fördern.“
Europa war im Jahr 2010 der größte Markt für PV-Installationen, vor allem durch Deutschland und Italien. Prognostiziert wird jedoch, dass die Entscheidung der deutschen Bundesregierung, die Einspeisetarife auf die jährlich installierte Leistung abzustimmen, sich kurzfristig deutlich auf die Nachfrage nach PV-Paneelen auswirken wird. Die von der spanischen und deutschen Regierung eingesetzte Begrenzung von Solarinstallationen und die kürzlich bekanntgegebene Absicht der italienischen und der französischen Regierung, eine ähnliche Maßnahme einführen zu wollen, sollen sich auf neue Solarinstallationen während des Vorhersagezeitraums auswirken.
Obwohl sich PV zurzeit auf einer Welle der Popularität befindet, sind die Modulpreise in den Jahren 2009 und 2010 aufgrund eines Anstiegs der Produktionskapazität und höheren Siliziumlieferungen drastisch gesunken. Der verstärkte Einstieg von chinesischen PV-Zellen-Herstellern, die mit deutlich geringeren Kosten produzieren können, hat die US-amerikanischen und europäischen Hersteller stark unter Druck gesetzt, ihre Preise zu senken. Um ihre Gewinnspannen zu sichern, müssen europäische und US-amerikanische Unternehmen qualitativ hochwertige und hocheffiziente Solarpaneele produzieren.
Die westlichen Regierungen sind dringlich darum bemüht, die inländische Energiegewinnung zu erhöhen, um ihre Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Die steigende Notwendigkeit von Energiesicherheit drückt sich in besseren Chancen für Solarenergieunternehmen aus.
Die Verpflichtung der Länder, die Kohlendioxidemissionen durch eine intensive Erhöhung der Anteile erneuerbarer Energien im Energiemix zu senken, hat dem Solarenergiemarkt weltweit einen verstärkten Antrieb gegeben. „Ist ein Solarenergiekraftwerk durch thermale Speicheranlagen und brennbarem Kraftstoff abgesichert, so kann es Versorgerunternehmen Energie liefern, die bei Bedarf für Grundlasten, Mittellasten und Spitzenlasten eingesetzt werden kann“, bemerkt Benedetti. „Für netzunabhängige Anwendungsbereiche kann Solarenergie kosteneffiziente, verlässliche und saubere Energie an entlegene Haushalte und Dörfer liefern.“
Im Jahr 2010 waren weltweit 1.327 MW Leistung von Sonnenwärmekraftwerken und über 18 Gigawatt an CSP-Projekten in Entwicklung. Die PV-Installation verzeichnete während der letzten drei Jahre ein enormes Wachstum und erreichte im Jahr 2010 einen Wert von 39.611 MW.
Für weitere Informationen zu Frost & Sullivans Studie Global Solar Power Market kontaktieren Sie bitte Katja Feick, Corporate Communications, (katja.feick@frost.com).
Die Studie Global Solar Power Market ist Bestandteil des Growth Partnership Service Programms Energy & Power, das außerdem Analysen zu den folgenden Bereichen umfasst: North American Residential Solar Power Market, North American Non Residential Solar Power Market, Global Wind Power Markets, Asia Pacific Solar PV Systems Market Outlook und Electric Drives Market in the Solar Power Industry. Sämtliche Studien im Subskriptionsservice basieren auf ausführlichen Interviews mit Marktteilnehmern und bieten detaillierte Informationen über Marktchancen und Branchentrends.
Über Frost & SullivanTitel der Studie: Global Solar Power Market (N927)
Kontakt:
Katja Feick | Frost & Sullivan
Weitere Informationen:
http://www.frost.com
Weitere Berichte zu: > Brennstoff > Energiequelle > PV-Installation > PV-Technologie > Photovoltaikanlage > Popularität > Power Plant Technology > Solar Decathlon > Solarenergie > Solarenergiemarkt > Solarinstallationen > Sonnenwärmekraftwerken
Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
25.04.2018 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik