Auch der Zusammenhang von Schweregrad der Herzerkrankung mit glykämischem Status wird belegt – das hat Konsequenzen für die Behandlung.
Der Patient mit Glukosestoffwechselstörung ist in der kardiologischen Praxis eher Regel als Zufall – das belegt die Silent Diabetes Studie aus Dresden, deren Ergebnisse jetzt im Fachjournal Diabetologia veröffentlicht worden sind. Die Stiftung DHD hat diese Studie gefördert.
Die Daten zur Prävalenz unentdeckter Diabetiker wurden in der Praxisklinik Herz und Gefäße in Dresden erhoben. Die Kardiologen haben bei 1015 Herzkatheter-Patienten mit Oralem Glukose-Toleranz-Test (OGTT, Zuckerbelastungstest) und ergänzender HbA1c-Bestimmung (Parameter der Stoffwechselgüte) untersucht, ob Störungen im Glukosestoffwechsel vorliegen. Patienten mit einem bekannten Diabetes waren von der Studie ausgeschlossen.
„Daraus lässt sich schlussfolgern, dass bei jedem Herzkatheter-Patienten mit vermuteter oder gesicherter koronarer Herzkrankheit routinemäßig ein OGTT durchgeführt werden sollte“, erklärt Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe von der Stiftung DHD. Die alleinige Bestimmung des HbA1c-Wertes reiche zur Risikoabschätzung nicht aus. Viele unentdeckte Diabetiker werden dadurch nicht erfasst. Die Prognose ist ungünstiger, wenn die Behandlung bei vorhandenem Stoffwechselproblem fehlt. „Die Ergebnisse sind auch von klinischer Relevanz für die Auswahl des optimalen Verfahrens zur Revaskularisation bei Patienten im Herzkatheterlabor“, erklärt Kardiologe Dr. Rolf Dörr von der Praxisklinik Dresden. Bei manifestem oder neu entdecktem Diabetes mellitus sollten nur Medikamenten-beschichtete Stents (DES: Drug-eluting Stents) zum Einsatz kommen. Bei Diabetikern mit einer Mehrgefäßerkrankung und hohem SYNTAX-Score (Score zur Bestimmung des Schweregrades einer koronaren Herzkrankheit bei der Entscheidung Stent versus Bypass) ist die Bypass-Operation das Mittel der Wahl.
Nachzulesen sind die Studienergebnisse in der Novemberausgabe von Diabetologia 2011:R Dörr , U Hoffmann, L Heinemann, W Hunger-Battefeld, B Kulzer, A. Klinge, V Lodwig, I Amann-Zalan, D Sturm, D Tschöpe, SG Spitzer, J Stumpf, T Lohmann, O Schnell: “Oral glucose tolerance test and HbA1c for diagnosis in patients undergoing coronary angiography: the Silent Diabetes Study“ (Diabetologia 2011, 54:2923-2930).
Das Studienprojekt wurde von der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz-Zentrum in München mitinitiiert. Die Silent Diabetes Studie wurde vom forschenden Unternehmen Roche Diagnostics unterstützt.
Katrin Hertrampf | idw
Weitere Informationen:
http://www.stiftung-dhd.de
http://www.praxisklinik-dresden.de
Weitere Berichte zu: > DHD > Diabetes > Diabetes mellitus > Diabetiker > Diabetologia > Glukose-Toleranz > HbA1c > HbA1c-Bestimmung > Herzkatheter-Patient > Herzkrankheit > Kardiologie > Praxisklinik > Schweregrad > Stent > Zuckerbelastungstest > glucose tolerance > spezifische Bestimmung
Tabakrauchen verkalkt Arterien stärker als reiner Cannabis-Konsum
11.04.2018 | Universität Bern
»Zweites Leben« für Smartphones und Tablets
16.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften