Sicherheit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung sind größte Probleme von Funk in der Industrie

Industrie 4.0 kommt in der Praxis an und Probleme, die sich oft erst im Betrieb zeigen, müssen gelöst werden. (c) Fraunhofer ESK

Knapp 70 Prozent der Befragten setzen mittlerweile drahtlose Kommunikationslösungen in ihren Betrieben ein. Damit decken sie u.a. den Bedarf an einer mobilen und flexiblen Vernetzung, den ihre Anwendungen erfordern und machen Kommunikation auch da möglich, wo eine Verkabelung technisch oder baulich nicht möglich ist.

Dabei löst Funk vor allem Aufgaben im Monitoring (74%), dem Fernzugriff (66%) und der Steuerung von Anlagen und Prozessen (57%). Mit der zunehmenden Vernetzung rückt die zuverlässige und sichere Gestaltung der Systeme in den Vordergrund – erst recht beim Einsatz von Funktechnologien. Doch gerade hier herrschten bereits bei der Erhebung 2011 und auch heute die größten Vorbehalte der Teilnehmer gegen Funk im industriellen Umfeld.

Zuverlässigkeit ist mit Plug-and-Play noch nicht umsetzbar

Nicht nur hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit sehen die Teilnehmer Diskrepanzen, die bei der Nutzung von drahtlosen Technologien zwischen Bedarf und Verfügbarkeit herrschen. Auch hinsichtlich einer deutlich einfacheren Installation und Wartung der Systeme ohne Experten und in weiteren Bereichen gibt es großen Handlungsbedarf.

Dabei sei die Zuverlässigkeit der Funksysteme laut Dr. Barbara Staehle, Gruppenleiterin am Fraunhofer ESK, eigentlich relativ weit und die Qualität der Funknetze ließe sich mit Lösungen wie dem Fraunhofer ESK Tool „Awair“ sogar während des Betriebs überwachen. Allerdings stellt die Wissenschaftlerin für den zuverlässigen Einsatz der drahtlosen Technologien die von den Teilnehmern gewünschte Plug-and Play-Installation mit heutigen Technologien noch nicht in Aussicht.

Gerade bei komplexeren Systemen oder für Lokalisierungsaufgaben, welche die Befragten qualitativ am wenigsten überzeugen konnten, sei dies nicht empfehlenswert: „Im Moment gilt leider noch: Je weniger Aufmerksamkeit man der Konfiguration schenkt, desto weniger zufriedenstellend ist in der Regel nachher das Ergebnis. Weil es keine one-size-fits-all Funktechnologie gibt, sollten die Gegebenheiten vor Ort bei der Auswahl und Anpassung eines geeigneten Systems berücksichtigt werden. Wir arbeiten daran, auch komplexere Systeme einfacher beherrschbar zu machen und stellen Kunden unser Expertenwissen für den effizienten Einsatz von drahtlosen Kommunikations- und Lokalisierungslösungen in ihren Betrieben zur Verfügung.“ erläutert Dr. Staehle.

Die Umfrage erfolgte als Online-Befragung. Ermittelt hat das Münchener Forschungsinstitut, welche Funklösungen für welche Zwecke eingesetzt werden und welche Vorbehalte gegen Funk vorhanden sind. Das Fraunhofer ESK will die Vielfalt der existierenden drahtlosen Technologien und deren Vorzüge für die Industrie noch besser nutzbar machen. Ziel der Umfrage war es, einen veränderten Handlungsbedarf seit der ersten Erhebung vor vier Jahren aufzudecken, um die Forschung noch besser auf die Anforderungen der Industrie ausrichten zu können.

Die detaillierten Umfrage-Ergebnisse erhalten Sie unter: http://s.fhg.de/Funk-Umfrage

Das Fraunhofer ESK forscht anwendungsorientiert an Verfahren und Methoden der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Damit unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Industrie in den Marktsegmenten Automobil und Verkehr, Energieversorgung, Automatisierung und Telekommunikation. Der Leiter des Fraunhofer ESK, Prof. Dr.-Ing. Rudi Knorr, ist seit 2006 auch Ordinarius für Kommunikationssysteme an der Universität Augsburg.

Für seine Angebote greift das Fraunhofer ESK auf fünf Kernkompetenzen zurück, die das technologische Wissen des Instituts über die Geschäftsfelder Automotive, Industrial Communication und Telecommunication hinweg bündeln: Leitungsgebundene Übertragungstechnik, Funknetze, Zuverlässige Ethernet-/IP-Kommunikation, Adaptive Systeme und Verlässliche Software.

Ansprechparter
Christiane Weber
PR & Marketing
Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK

Hansastraße 32 | 80686 München
Telefon, Fax: +49 89 547088-339 | +49 89 547088-66-339
E-Mail: christiane.weber@esk.fraunhofer.de

Internet:
http://www.esk.fraunhofer.de
http://www.facebook.com/FraunhoferESK
http://www.twitter.com/FraunhoferESK

Pressemitteilung: http://www.esk.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/pm1503.html ;
Umfrageergebnisse: http://s.fhg.de/Funk-Umfrage ;
Funk für die Industrie beim Fraunhofer ESK: http://www.esk.fraunhofer.de/de/automatisierung/funk_fuer_die_industrie.html

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer