Shrimps haben gigantischen CO2-Fußabdruck

Der Genuss eines Shrimpscocktails kommt dem Planeten Erde teuer zu stehen: Der CO2-Fußabdruck von 100 Gramm des winzigen Party-Hinguckers ist so groß wie die Verbrennung von 90 Litern Benzin. Ins Gewicht fällt dabei, das für die Anlage von Garnelenfarmen vielerorts Mangrovenwälder vernichtet werden, sofern es sich nicht um nachhaltige Produktion handelt. Zahlen dazu haben Ökologen der Oregon State University in Corvallis http://oregonstate.edu soeben beim Jahrestreffen der „American Association for the Advancement of Science“ http://aaas.org geliefert.

Cocktail als Klimakiller

Vor allem in Mittel- und Südamerika sowie in Asien werden Mangrovenküsten zunehmend abgeholzt und in Garnelenfarmen umgewandelt. Mangroven erkennt die Ökologie zunehmend als kostbare Nutzpflanze, die unzähligen Tierarten Lebensraum und dem Menschen Schutz vor Flutwellen bietet (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20101108004 ). Zusätzlich sind jedoch Böden unter Mangrovenwäldern auch hervorragende CO2-Speicher: Wandelt man die Wälder in Garnelenfarmen um, werden laut den aktuellen Berechnungen 401 Tonnen Kohlenstoff bzw. 1.472 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Hektar frei.

Lagt man auf Mangroven-Gründen eine Garnelenfarm an, kann sie im Schnitt bloß fünf Jahre lang bewirtschaftet werden, ehe die Anhäufung von Bodenschlamm und giftigen Sulfaten in den Becken weitere Garnelenzucht unmöglich machen. In dieser Zeit erwirtschaftet ein Farmer durchschnittlich 1.659 Kilogramm Garnelen. Ein 100-Gramm-Shrimpscocktail setzt somit 198 Kilogramm CO2 allein durch den Mangrovenverlust frei. Shrimps ist somit zehnmal Kohlenstoff-intensiver als Rindfleisch aus gerodetem Amazonas-Regenwald, weshalb die US-Forscher die Garnelenzucht mit der Regenwald-Brandrodung vergleichen.

Einbindung in CO2-Handel fehlt

Die Umweltfolgen der Energie für das Füttern, Verarbeiten und den Transport der Garnelen wird in der Schätzung der Gruppe um Boone Kauffman noch gar nicht berücksichtigt. Freilich trifft diese nicht auf jede Form der Garnelenzucht zu, sondern bezieht sich auf typische Garnelenfarmen in Südostasien. Diese sind relativ groß und mit Erträgen zwischen 50 und 500 Kilogramm pro Jahr und Hektar kaum produktiv. Andere Farmen, die nicht auf Mangrovengründen entstehen, erreichen teils deutlich höhere Effizienz und haben geringeren CO2-Fußabdruck, betonen die Forscher.

Die Studie ist durchaus politisch brisant: Würde man den Anrainern in den Mangroven-Regionen dafür Entschädigung zahlen, dass sie auf die Errichtung von Garnelenfarmen verzichten, würde jede Tonne Kohlenstoff-Einsparung bloß 4,50 Dollar kosten – was im globalen CO2-Handel ein äußerst konkurrenzfähiger Preis wäre. Bisher gibt es CO2-Zertifikate zum Ausgleich von CO2-Verbrennung von Treibstoff nur für terrestrische Ökosysteme wie etwa Wälder. Mangroven-Aufforstungen beruhen somit bisher nur auf der Eigeninitiative von Dörfern (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20111128001 ).

Kunzinfo zum Konferenzbeitrag unter http://aaas.confex.com/aaas/2012/webprogram/Paper6025.html

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.oregonstate.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer