SHIFT-Studie: Weniger Herzschläge verringern bei Herzschwäche das Infarkt-Risiko

Der Wirkstoff Ivabradin reduziert die Herzfrequenz (HF; = Anzahl der Herzschläge) und verringert damit signifikant die gefährlichen Folgen einer Herzinsuffizienz (HI, Herzschwäche). Prof. Michel Komajda (Pitié Salpetrière hospital, Paris), Leiter der SHIFT Studie: „Die Ergebnisse zeigten, dass Ivabradin die Zahl der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit (primärer Endpunkt der Studie) um 18 Prozent verringerte. Ivabradin war auch assoziiert mit einer 26-prozentigen Verringerung von HI-bedingten Ereignissen, die zu Krankenhaus-Einweisungen („Hospitalisation“) oder Tod führten.“

Ivabradin blockiert selektiv den so genannten Funny-Kanal (If) in den Schrittmacherzellen des Sinusknotens des Herzens und senkt dadurch selektiv die Herzfrequenz, ohne dass es zu unerwünschten kardialen Nebeneffekten kommt. Die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC; 28. August bis 1. September) in Stockholm vorgestellte Studie untersuchte allfällige günstige Effekte von Ivabradin auf Patienten mit erhöhter Ruhe-Herzfrequenz. Rund 6500 Patienten mit Herzinsuffizienz, die alle von ihren Ärzten empfohlenen HI-Therapien bekamen und eine Ruhe-Herzfrequenz von mindestens 70 Schlägen pro Minute hatten, wurden in eine Ivabradin- und eine Placebo-Gruppe geteilt, und im Durchschnitt 23 Monate kontrolliert.

„Die Ergebnisse dieser Studie sind sehr bedeutsam“, kommentiert DGK-Präsident Prof. Dr. Michael Böhm (Universitätsklinikum des Saarlandes), deutscher Studienleiter von SHIFT und Mitautor der im „Lancet“ veröffentlichten Arbeit zum Thema. „Die positiven Effekte wurden zusätzlich zu den Wirkungen anderer Medikamente erzielt. Herzinsuffizienz und erhöhte Herzfrequenz sind sehr weit verbreitet, und es ist für Ärzte und Patienten eine wichtige positive Nachricht, dass auch bei Anwendung der besten Medikamente der Einsatz von Ivabradin das Risiko des Todes oder der Hospitalisation zusätzlich um mehr als 25 Prozent verringert.“

HI geht normaler Weise mit einem hohen Sterblichkeits-Risiko einher. Etwa 50 Prozent der Patienten sterben innerhalb der ersten fünf Jahre, und sie müssen häufige und längere Krankenhaus-Aufenthalte sowie eine Verschlechterung der Lebensqualität ertragen. Weltweit nimmt die Häufigkeit von HI zu.

Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte grundsätzlich die Herzfrequenz bestimmt und bei der Therapie berücksichtigt werden, so Prof. Böhm. „Auf die Herzfrequenz wurde bei Koronarpatienten lange Zeit zu wenig geachtet. Bereits frühere Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Herzfrequenz definitiv ein kardiovaskulärer Risikofaktor ist, der konsequent behandelt werden sollte. Bereits eine Herzfrequenz im höheren Normbereich ist für jeden Aspekt des kardiovaskulären Kontinuums ein unabhängiger Risikofaktor.“

Grund für den engen Zusammenhang zwischen Herzfrequenz und Lebenserwartung sei, so Prof. Böhm, der hohe Energieverbrauch des Herzmuskels („Myokard“): Das menschliche Herz verbraucht pro Schlag 300 Milligramm Adenosin-Triphosphat. Pro Tag macht das 30 Kilogramm des Energieträgers aus. Mit einer Reduktion der Minutenfrequenz um zehn Schläge können 5 Kilogramm Adenosin-Triphosphat pro Tag eingespart werden. Diese Einsparung von Energie und Sauerstoff spiegelt sich in klinischen Endpunkten wider.“

Kontakt:

Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher der DGK)

Roland Bettschart, B&K – Medien- und Kommunikationsberatung GmbH

Mobil +43-676-6356775; Tel.: +43-1-3194378-22; bettschart@bkkommunikation.com

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer